Inhaltsverzeichnis
Das Drehgelenk ist eine seltenere Gelenkform des menschlichen Körpers. Wie es genau aufgebaut ist, wo man es im Körper findet und welche Funktion dieses Gelenk hat, wird in diesem Artikel erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Drehgelenk – Definition
Ein Drehgelenk ist eine Formvariante eines echten Gelenks. Es besteht im Allgemeinen aus einem Zapfen, welcher sich wiederum in einer kurzen, rinnenförmigen Gelenkpfanne befindet. In der Regel wird das Gelenk zusätzlich mit einem zirkulär verlaufenden Band stabilisiert.
Drehgelenk – Einteilung
Anhand ihres Bewegungsmusters kann man diese Gelenkform weiter unterteilen:
- Radgelenk: Zapfen dreht sich in Gelenkpfanne
- Zapfengelenk: Gelenkpfanne dreht sich um Zapfen
Beispiele im menschlichen Körper
Im Körper stellt beispielsweise das proximale Ellen-Speichen-Gelenk (Articulatio radioulnaris proximalis) ein Radgelenk dar. Ein Beispiel für ein Zapfengelenk befindet sich im Bereich des Kopfes: das untere Kopfgelenk (Art. atlantoaxialis).
Drehgelenk – Biomechanik und Funktion
Die Gemeinsamkeit beider Unterformen des Drehgelenks besteht darin, dass sie lediglich eine Bewegungsachse beziehungsweise einen Freiheitsgrad besitzen. Ihre Funktion umfasst kreisförmige Bewegungen, sogenannte “Rotationsbewegungen”. Hierbei unterscheidet man weiterhin:
- Innen- und Außenrotation
- Pronation und Supination
Häufige Fragen
- Ist Zapfengelenk und Drehgelenk das Gleiche?
- Wo gibt es ein Drehgelenk im Körper?
Ein Zapfengelenk ist eine Unterform des Drehgelenks. Eine weitere Unterform stellt das Radgelenk dar. Der Unterschied besteht im Bewegungsmuster: Während sich bei einem Radgelenk der Zapfen in der Gelenkpfanne dreht, bewegt sich bei einem Zapfengelenk die Pfanne um einen festen Zapfen.
Beispiele für Drehgelenke im menschlichen Körper sind das proximale und distale Ellen-Speichen-Gelenk (Articulatio radioulnaris proximalis / distalis) sowie das untere Kopfgelenk (Articulatio atlantoaxialis).
- Allgemeine Anatomie, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 23.12.2023)