Inhaltsverzeichnis
Endothelzellen sind die innerste Zellschicht innerhalb der Blutgefäße. Sie kommen besonders mit Leukozyten in Kontakt und bestimmen maßgeblich darüber, wo Leukozyten die Blutgefäße zur Bekämpfung von Infekten verlassen können. Welche wichtigen Aufgaben Endothelzellen sonst noch haben und wie sie aufgebaut sind, beschreibt dieser Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Endothelzellen – Definition
Endothelzellen sind die Zellen, die im Verband die Blut- und Lymphgefäße an der Innenseite auskleiden und diese vom Blut bzw. der Lymphe abgrenzen. Diese Schicht wird entsprechend als Endothel bezeichnet.
Endothelzellen – Aufgabe und Funktion
Die miteinander verbundenen Endothelzellen bilden an der Innenseite der Blutgefäße eine Barriere zwischen dem Gefäßinhalt und der Gefäßwand. Sie verhindern somit einen unkontrollierten Übertritt von Flüssigkeit, aber auch von Zellen, Molekülen und Krankheitserregern in das angrenzende Gewebe bzw. aus diesem in das Blut.
Gleichzeitig regulieren sie den Transport verschiedener Nährstoffe und Proteinstrukturen, die sie wahlweise passieren lassen (Diffusion durch die Endothelzelle) oder aktiv aufnehmen und durch den Zellkörper durchschleusen.
Endothelzellen unterbinden die spontane Entstehung von Blutgerinnseln, die das Gefäßinnere verstopfen könnten. Hierzu produzieren sie Substanzen, die das Anheften von Blutgerinnungszellen (Thrombozyten) verhindern, und solche, die ein entstehendes Blutgerinnsel wieder auflösen.
Darüber hinaus reagieren Endothelzellen auf einen erhöhten Druck im Gefäßinneren, wie er bei Bluthochdruck entsteht, indem sie Stickstoffmonoxid freisetzen. Dieses hat eine gefäßerweiternde Wirkung, was zur Blutdrucksenkung beiträgt.
Bei Entzündungen und Infektionen im umliegenden Gewebe setzen Endothelzellen an ihrer Oberfläche Proteine frei, die weiße Blutkörperchen (Abwehrzellen) an den Ort der Entzündung locken und dort binden. So kann eine Immunreaktion eingeleitet werden, die den Prozess möglichst schnell unter Kontrolle bringt.
Bedeutung von Endothelzellen für die Erektion
Die Erektion beim Mann wird von Endothelzellen in den Blutgefäßen der Penisschwellkörper reguliert. Auf entsprechenden Reiz hin schütten sie Stickstoffmonoxid aus, damit sich die Schwellkörper füllen. Medikamente zur Förderung der Potenz unterstützen diesen Vorgang, allerdings führen sie auch zu einer Gefäßweitung an anderen Körperstellen. Dies kann einen Blutdruckabfall auslösen, der bei Herzschwäche lebensbedrohlich ist. Daher sollten sie nur nach ärztlicher Rücksprache eingenommen und bei Herzerkrankung eine alternative Therapie angestrebt werden.
Endothelzellen – Aufbau und Lage
Endothelzellen sind flache oder kubische Zellen, die der Gefäßauskleidung dienen. Sie lagern sich in einer einzigen Schicht aneinander, die in vielen Fällen einer Basalmembran aus Bindegewebe aufliegt. Je nach Gewebeart gibt es lückenlos verbundenes Endothel, gefenstertes Endothel mit kleinen Durchlässen oder diskontinuierliches Endothel mit Lücken zwischen den einzelnen Zellen.
Für den Durchtritt derjenigen Stoffe, die nicht durch die Zelle hindurch diffundieren können, existieren an der Oberfläche der Endothelzellen Kanäle, Transportproteine und Pumpen. Außerdem sitzt auf dem Endothel eine Glykokalyx auf. Diese Schicht aus Zuckerresten unterstützt die Bildung eines chemischen Gradienten zwischen den Zellen und dem Blut, der für die Barrierefunktion und den Stoffaustausch zwischen Gefäßinhalt und Gewebe unerlässlich ist.
Endothelzellen Auge
Endothelzellen an der Rückseite der Hornhaut leiten Wasser aus dieser hinaus, damit die Hornhaut möglichst dünn bleibt und das Sehen nicht beeinträchtigt wird. Kommt es zu einer Schädigung einzelner Endothelzellen, so müssen sich die Nachbarzellen verbreitern, um die entstandene Lücke zu schließen. Dies geht jedoch mit einer Funktionsbeeinträchtigung einher und beeinträchtigt auf Dauer das Sehvermögen.
Endothelzellen Leber
Leberendothelzellen sind nicht überall fest miteinander verbunden. Sie bilden teilweise große Lücken aus, die von einzelnen Zellen durchquert werden können. Dies ist wichtig, damit die von der Leber gebildeten Proteine hindurch gelangen können.
Endothelzellen Niere
In der Niere findet die Blutfilterung statt, bei der Urin entsteht und Schadstoffe aus dem Körper geleitet werden. Damit diese Prozesse regelrecht ablaufen können, muss das Endothel die entsprechenden Moleküle passieren lassen. Dies erfolgt durch kleine „Fenster“ in den Endothelzellen. Es handelt sich somit um „fenestriertes“ Endothel.
Endothelzellen Gehirn
Im Bereich des Gehirns liegen die Endothelzellen einer dünnen Basalmembran auf. Sie helfen bei der Ausbildung der Blut-Hirn-Schranke, die Gehirn und Blutkreislauf strikt voneinander trennt.
Häufige Fragen
- Welche Rolle spielen Endothelzellen bei der Blut-Hirn-Schranke?
- Was produzieren Endothelzellen?
- Sind Endothelzellen Epithelzellen?
- Was ist fenestriertes Endothel?
Im Bereich der Blut-Hirn-Schranke sind die Endothelzellen durch Tight junctions fest miteinander verbunden, sodass ein unkontrollierter Übertritt von Infektionserregern, Schadstoffen und Giften aus dem Blut in das Gehirn nahezu ausgeschlossen ist. Somit erhält der Körper einen gewissen Zeitpuffer, eine bestehende Gefahr für das Gehirn rechtzeitig abzuwenden. Gleichzeitig schleusen die Endothelzellen wichtige Proteine und Nährstoffe für die Gehirnversorgung durch die Zellen.
Endothelzellen produzieren Stickstoffmonoxid, das eine Weitung der Blutgefäße auslöst. Weiterhin setzen sie einige Faktoren frei, die eine Anheftung von Gerinnungszellen an die Gefäßwand verhindern und die Auflösung entstehender Thrombosen unterstützen. Im Bedarfsfall produzieren sie Proteine, die Abwehrzellen auf eine Infektion oder Entzündung im Gewebe aufmerksam machen.
Epithelzellen sind Zellen, die als äußere Mantelschicht der Haut oder einer Schleimhaut diese gegenüber umliegenden Strukturen abgrenzen. Die flachen Endothelzellen sind eine Untergruppe der Epithelzellen. Sie kleiden als einschichtiges Plattenepithel Blut- und Lymphgefäße an ihrer Innenseite aus und bilden somit von der Innenseite des Gefäßes aus gesehen ebenfalls die Mantelschicht.
Fenestriertes Endothel besteht aus dicht miteinander verbundenen Endothelzellen, die Fenster zum gezielten Durchlass ausgewählter Moleküle ausbilden. Andere Stoffe werden dagegen vom Endothel am Durchtritt gehindert.
- Endothelzellen: Barriere zwischen Blut und Gewebe, https://www.mpg.de/... (Abrufdatum: 15. Februar 2024)