Inhaltsverzeichnis
Als größter Knochen des menschlichen Fußskeletts ist das Fersenbein (Calcaneus) ein wichtiger Hebelarm für verschiedene ansetzende Strukturen. Dieser Artikel beschäftigt sich detailliert mit der Anatomie, Funktion und den möglichen Erkrankungen und Verletzungen des Fersenbeins.
Inhaltsverzeichnis
Fersenbein – Definition
Mit seiner Beteiligung am unteren Sprunggelenk, ist das Fersenbein der prominenteste Knochen am Fuß. Würfelförmig aufgebaut, bietet er eine Ansatzfläche für die Achillessehne und die Muskulatur der Flexorenloge des Unterschenkels. Gemeinsam mit dem Talus (Sprungbein) bildet der Calcaneus funktionell gesehen den Rückfuß. Aus anatomischer Betrachtung durch die Beurteilung der Lage der Skelettanteile bildet der Calcaneus gemeinsam mit den anderen sechs Fußwurzelknochen die Fußwurzel (Tarsus, Ossa tarsi)
Fersenbein – Anatomie und Funktion
Da das Fersenbein einem Würfel ähnelt, sind an diesem Knochen sechs Flächen zu finden. Diese dienen am Fußskelett vorwiegend der Bildung von Gelenkflächen, um eine feinfühlige Artikulation und Beweglichkeit zu gewährleisten.
Beim Blick von oben (dorsal) ist zunächst die Facies superior erkennbar. Drei Gelenkflächen für die Verbindung mit dem Talus (Sprungbein) nehmen den Großteil des Areals ein:
- Facies articularis talaris posterior
- Facies articularis talaris media
- Facies articularis talaris anterior
Erstere Fläche ist Teil des hinteren unteren Sprunggelenks, während die letzten beiden an der Bildung des vorderen unteren Sprunggelenks beteiligt sind.
Zwischen diesen drei Flächen erstreckt sich nach vorne der Sulcus calcanei, welcher eine Vertiefung im Knochen ähnlich einer Rinne darstellt. Der Talus, der auf dem Fersenbein aufliegt, besitzt eine ähnliche Struktur, den Sulcus talaris. Beide zusammen bilden den Sinus tarsi, wobei sich der Sulcus talaris wie ein Deckel auf den Sulcus calcanei setzt und somit eine Röhre für die Durchführung eines Bands des unteren Sprunggelenks (Ligamentum talocalcaneum interosseum) bildet.
Das zweite nennenswerte Areal ist die Facies inferior, die durch den Anblick von unten (plantar) aufzufinden ist. Der Tuber calcanei bildet hier das hintere (posteriore) Ende und ist eine runde Vorwölbung des Knochens. Dadurch ist die Unterseite des Fersenbeins sehr uneben und nach hinten verbreitert. Die wichtige Funktion dieses Teils ist der Ansatz für die Achillessehne. Beidseits des Tuber calcanei befinden sich zwei Knochenvorsprünge, die Processus medialis und lateralis. Sie und die von ihnen eingeschlossene Fläche dienen als Ansatzstelle für verschiedene Fußmuskeln und der Plantaraponeurose, der Sehne an der Unterseite des Fußes.
Die weiteren Flächen des Fersenbeins umfassen die Facies medialis, anterior und lateralis. Auch sie dienen als Ansatzflächen.
Zusammengefasst ist das Fersenbein demnach wichtig als Hebelarm für die Achillessehne und die Muskulatur der Wade (unter anderem für den Musculus gastrocnemius ), aber auch für die Plantaraponeurose, die das Fußgewölbe plantar stabilisiert.
Interessanterweise sind die Fersenbeine bei Sprintern verkürzt. Damit verringert sich auch der Hebelweg für die Achillessehne und Wadenmuskulatur, wodurch eine schnellere Kontraktion der Muskulatur ermöglicht wird. Weniger Energie wird dementsprechend benötigt und mehr Kraft kann auf den Fuß übertragen werden. So können höhere Geschwindigkeiten erzielt werden. Hier zeigt sich, wie wichtig die Physik für den Bau und die Funktion des menschlichen Körpers ist.
Sustentaculum tali
Wörtlich übersetzt bedeutet Sustentaculum tali 'Stützer des Talus'. Hierunter wird ein knöcherner Vorsprung am medialen Fersenbein verstanden, welcher auch von außen tastbar ist. Auf ihm sitzt der Talus und dient als Leitstruktur und Hebel für diverse Sehnen und Muskelansätze. Besonders bei Snowboardfahrern findet sich an dieser Stelle häufig eine Fraktur.
Fersenbein – Klinik und Erkrankungen
Da der Calcaneus sehr dicht und kompakt gebaut ist, sind Brüche an dem Knochen selbst eher selten. Sie können jedoch durchaus durch Hochrasanztraumata verursacht werden. Darunter werden durch starkes Bremsen oder Aufprallen verursachte Verletzungen verstanden, was etwa bei Verkehrsunfällen oder Stürzen aus größerer Höhe der Fall ist. Auch wenn die Calcaneusfraktur nur ein bis zwei Prozent der gesamten Knochenbrüche ausmacht, ist sie der häufigste Bruch im Bereich der Fußwurzelknochen.
Die Fraktur lässt sich nach Essex-Lopreski oder nach Sanders einteilen. Erstere beruht auf Röntgenbildern, letztere auf CT-Bildern und den dort zu sehenden Verschiebungen (Dislokationen) der Knochenfragmente. Therapeutisch wird meist operativ vorgegangen, eine konservative Behandlung ist aber indiziert bei geringeren Brüchen oder bei vielen Vorerkrankungen, wie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) oder vorliegender Immunsuppression.
Viel öfter als Frakturen treten Fersensporne auf. Sie verursachen meist keine Symptome, können allerdings auf die Stelle begrenzte, lokale Schmerzen auslösen, wenn die Erkrankung weiter fortschreitet. Wie im oberen Abschnitt beschrieben, setzen am Fersenbein viele Sehnen an. Wichtige davon sind die Achillessehne und die Plantaraponeurose. Dieser Ansatz kann bei chronischer Überbelastung, beispielsweise durch Leistungssport, Übergewicht oder Fehlbelastung, verknöchern. Wie genau diese Erkrankung entsteht, ist noch unklar, vermutet wird die Ursache allerdings in vielen einzelnen schlecht verheilenden Rissen in der Sehne durch die genannten Belastungen.
Unterteilt werden plantare und kraniale Fersensporne, je nachdem ob die Achillessehne (kranial) oder die Plantaraponeurose (plantar) betroffen ist. Der plantare Fersensporn tritt häufiger auf. Beides lässt sich mit einem Röntgen diagnostizieren. Therapeutisch wird zunächst konservativ mit Entlastung, Sportpause, Einlagen, Wärme oder Kälte sowie nicht-steroidalen Antirheumatika (Medikamente) vorgegangen. Zeigt sich der Fersensporn therapieresistent, kann eine Bestrahlung oder die operative Abtragung der Verknöcherung helfen.
- Schünke M et. al., Prometheus LernAtlas der Anatomie (Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem), 5. Auflage, Thieme
- Fußdeformitäten, https://next.amboss.com/... , (Abrufdatum: 19.05.2024)
- Calcaneusfraktur, https://next.amboss.com/... , (Abrufdatum: 19.05.2024)