Inhaltsverzeichnis
Die Fußwurzelknochen nehmen eine besondere Rolle ein, denn sie stellen den hintersten Teil des Fußes dar. Somit bilden sie das Verbindungsstück zwischen Fuß und Unterschenkel, was funktionell gesehen für alltägliche Dinge wie Gehen, Laufen und Springen unverzichtbar ist. Dieser Artikel befasst sich ausführlich mit der Anatomie und der klinischen Beteiligung der Fußwurzelknochen.
Inhaltsverzeichnis
Fußwurzelknochen – Definition
Die insgesamt sieben Fußwurzelknochen (“Ossa tarsalia”) befinden sich zwischen Mittelfuß und der Malleolengabel, gebildet durch Tibia und Fibula. Die Knochen sind in zwei Reihen angeordnet und sind an der Ausbildung mehrerer Gelenke im Bereich des Fußes beteiligt.
Fußwurzelknochen – Anatomie und Aufbau
Die drei größten Knochen bilden die proximale Reihe (=proximaler Tarsus), die vier weiteren formen hingegen den distalen Tarsus.
Der proximale Tarsus besteht aus:
Das Sprungbein bildet zusammen mit der Malleolengabel das obere Sprunggelenk aus.
Die vier distalen Fußwurzelknochen sind:
- 3x Keilbein (Os cuneiforme mediale, intermedium, laterale)
- Os cuboideum (Würfelbein)
Der proximale Tarsus grenzt wiederum an die Ossa metatarsalia des Mittelfußes.
Chopart-Gelenklinie
Zwischen Talus/Calcaneus und Os naviculare/Os cuboideum wird das Articulatio tarsi transversa ausgebildet. Diesen S-förmigen Gelenkspalt bezeichnet man auch als "Chopart-Gelenklinie".
Gelenke
Die Fußwurzelknochen gehen zum einen Gelenke mit benachbarten Strukturen ein und bilden auf diese Art und Weise etwa das Sprunggelenk mit aus. Zum anderen findet man auch kleinere Gelenke, welche die Ossa tarsalia untereinander ausbilden. Einen Überblick dazu inklusive der Funktion des jeweiligen Gelenks gibt die anschließende Tabelle.
Gelenk Beteiligte Strukturen Funktion Oberes Sprunggelenk (Art. talocruralis)
Plantarflexion / Dorsalextension Unteres Sprunggelenk (Art. talotarsalis)
Pronation / Supination Chopart-Gelenk (Art. tarsi transversa)
Verstärkung der Supination des USG, Abfederungs-/ Anpassungsbewegungen Art. cuneonavicularis
Geringer Beitrag zu Pronation / Supination, Ausbildung Fußquergewölbe Artt. intercuneiformes
Geringer Beitrag zu Pronation / Supination, Ausbildung Fußquergewölbe Art. cuneocuboidea
Geringer Beitrag zu Pronation / Supination, Ausbildung Fußquergewölbe Lisfranc-Gelenk (Art. tarsometatarsalis)
Geringe Abfederungs-/ Anpassungsbewegungen
Fußwurzelknochen – Klinik und Schmerzen
Klinisch können die Ossa tarsalia von typischen Krankheiten beziehungsweise Verletzungen von Knochen und Gelenken betroffen sein. Im Folgenden werden die Knochenfraktur und die Arthrose genauer beleuchtet.
Bruch
Da der gesunde Fuß recht stabil ist, tritt ein Bruch der Fußwurzelknochen in der Regel nur bei extremen Krafteinwirkungen (zum Beispiel Autounfall) oder bei einem Sturz aus großer Höhe auf. Begünstigend für einen Knochenbruch können allerdings Knochenkrankheiten wie Osteoporose oder Osteomyelitis sein. In Einzelfällen kann es auch durch langfristige, starke Überbelastung der Mittelfußknochen zu einer Fraktur kommen.
Typische Symptome bei einem Knochenbruch umfassen Schmerzen, Schwellung und ein Bluterguss um den entsprechenden Bereich des Fußes herum. Weiterhin können auch Fehlstellungen sowie eine eingeschränkte Beweglichkeit und Belastbarkeit auftreten. Die Diagnosesicherung erfolgt in der Regel mit Hilfe von bildgebenden Verfahren.
Fußwurzelarthrose
Eine Arthrose stellt im Allgemeinen den fortschreitenden Verschleiß des Knorpels in einem Gelenk dar. An den Fußwurzelknochen tritt diese Erkrankung vor allem im Bereich des Lisfranc-Gelenks oder der Chopart-Linie auf. Die Ursache ist häufig unklar, die Fußwurzelarthrose entsteht also idiopathisch. Weitere mögliche Auslöser sind:
- Nach Knochenbruch
- Falsche Schuhe
- Verrenkungen
- Überlastung
Liegt eine Arthrose in den Gelenken der Ossa tarsalisa vor, so können die betroffenen Gelenke über dem Fußrücken schmerzhaft zu tasten sein. Die Behandlung kann entweder konservativ oder durch eine Fusion (Arthrodese) der Fußwurzelknochen erfolgen.
Häufige Fragen
- Wie viele Fußwurzelknochen gibt es?
- Wie heißen die sieben Fußwurzelknochen?
- Was verursacht Schmerzen im Fußwurzelknochen?
- Was kann man gegen Fußwurzelarthrose machen?
- Wie lange dauert ein Fußwurzel Bruch?
Der menschliche Fuß hat insgesamt sieben Fußwurzelknochen. Diese Knochen sind das Sprungbein (Talus), das Fersenbein (Calcaneus), das Kahnbein (Os naviculare), das Würfelbein (Os cuboideum) und die drei Keilbeine (Ossa cuneiformia). Sie bilden die Basis für die komplexe Struktur und Beweglichkeit des Fußes.
Die sieben Fußwurzelknochen heißen Sprungbein (Talus), Fersenbein (Calcaneus), Kahnbein (Os naviculare), Würfelbein (Os cuboideum) und die drei Keilbeine (Ossa cuneiformia), die in medial (Os cuneiforme mediale), intermediär (Os cuneiforme intermedium) und lateral (Os cuneiforme laterale) unterteilt sind.
Schmerzen im Fußwurzelknochen können durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, darunter Verletzungen wie Verstauchungen oder Frakturen, Überlastungen durch wiederholte Belastung oder falsches Schuhwerk, und entzündliche Erkrankungen wie Arthritis oder Sehnenentzündungen. Auch Fehlstellungen des Fußes, wie Platt- oder Hohlfuß, können zu Schmerzen in den Fußwurzelknochen führen. Eine genaue Diagnose und Behandlung durch einen Arzt ist wichtig, um die Ursache der Schmerzen zu bestimmen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Gegen Fußwurzelarthrose kann man verschiedene Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel das Tragen von speziell angepassten Schuhen oder Einlagen, um den Fuß zu entlasten. Physiotherapie und gezielte Übungen können die Beweglichkeit und Stabilität des Fußes verbessern. In fortgeschrittenen Fällen können Schmerzmittel oder entzündungshemmende Medikamente helfen, und bei schwerer Arthrose kann ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden. Eine frühzeitige und umfassende Behandlung ist wichtig, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Die Heilungsdauer eines Fußwurzelbruchs beträgt in der Regel 6 bis 12 Wochen. Dies kann je nach Schwere des Bruchs und individuellen Heilungsprozessen variieren. Eine angemessene Ruhigstellung und manchmal Physiotherapie sind notwendig, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten.
- Sprunggelenk und Fuß, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 22.05.2024)
- Chopart-Gelenklinie, https://flexikon.doccheck.com/... (Abrufdatum: 22.05.2024)
- Fußwurzelarthrose, https://gelenk-klinik.de/... (Abrufdatum: 23.05.2024)
- Arthrose im Fuß, https://www.liebscher-bracht.com/... (Abrufdatum: 23.05.2024)