Inhaltsverzeichnis
Geschwollene Halslymphknoten bemerken viele Menschen während einer Erkältung. Dabei löst die teils imposante Vergrößerung der Lymphknoten teils große Verunsicherung aus.
In diesem Artikel erklären wir, wo die Halslymphknoten liegen, wieso sie anschwellen und wann eine ärztliche Abklärung erforderlich ist.
Inhaltsverzeichnis
Halslymphknoten – Definition
Halslymphknoten sind alle Lymphknoten, die in die Lymphbahnen im Bereich des Halses und Nackens eingebunden sind. Sie sind eine wichtige Kontrollstelle des Immunsystems und werden nach verschiedenen Kriterien untergliedert.
Halslymphknoten – Aufgabe und Funktion
Halslymphknoten filtern Lymphflüssigkeit, die von den Lymphgefäßen im Hals-Kopf-Bereich aufgenommen wird. Diese Lymphe fließt durch die äußere Bindegewebskapsel in das Innere des Lymphknotens. Registriert das Gewebe dabei Krankheitserreger oder veränderte Zellen (zum Beispiel Krebszellen), so wird die Produktion von passenden Abwehrzellen im Lymphknoten gestartet. Die gebildeten B- und T-Lymphozyten werden anschließend über das Blut im Körper verteilt und suchen nach ihren Zielstrukturen. Finden sie die Erreger oder Krebszellen, so lösen sie vor Ort eine Entzündungsreaktion zu deren Vernichtung aus.
Halslymphknoten – Einteilung
Eine der Unterteilungen der Halslymphknoten bezieht sich auf ihre Lage in Bezug auf die Halsstrukturen und trennt sie in eine oberflächliche und eine tiefe Gruppe auf. International verbreitet ist vor allem die Gliederung nach Robbins.
Die Lymphknoten am Unterkiefer und Kinn werden je nach Autor dem Hals oder dem Kopf zugeteilt.
Oberflächliche Halslymphknoten
Diese umfassen diejenigen Lymphknoten, die entlang der Halsgefäße auf dem Halsmuskel (Musculus sternocleidomastoideus) verlaufen und mit den tiefen Halslymphknoten kommunizieren.
Tiefe Halslymphknoten
Zu dieser Gruppe zählen die sogenannten retropharyngealen Lymphknoten, die ihrem Namen entsprechend an der Hinterwand des Rachens (Pharynx) liegen. Außerdem gehören Lymphknoten am Kehlkopf, rund um die Luftröhre und an der Schilddrüse zu den tiefen Halslymphknoten.
Lymphknoteneinteilung nach Robbins
Bei diesem Schema werden die Lymphknotengruppen in sechs Level unterteilt. Davon entspricht jeweils eines den Lymphknoten unter dem Kinn, im seitlichen und im vorderen Halsdreieck. Drei weitere Level finden sich von oben nach unten entlang der Halsgefäße. Eine siebte Gruppe am Übergang zum Brustkorb wird mittlerweile immer häufiger ergänzt.
Neck dissection
Bei der operativen Entfernung von Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich werden die Lymphknoten der betroffenen Region mit entfernt, um sie auf Krebsbefall hin zu untersuchen und die Aussaat der Krebszellen in den Körper zu unterbinden. Da die Lymphknoten-Level teilweise getrennt verlaufen, müssen bei dieser „Neck-Dissection“-Operation nur die betroffenen Level ausgeräumt werden. Somit besitzt die Einteilung nach Robbins einen wichtigen Bezug zur Praxis.
Halslymphknoten – Krankheiten und Beschwerden
Die Produktion zielgerichteter Abwehrzellen bei einem Infekt geht mit einer vorübergehenden Schwellung der Halslymphknoten einher. Ursprünglich kirschkerngroß, können sie bis auf etwa 20 Millimeter anwachsen. Gelegentlich sind sie auch druckschmerzhaft. Ist die Erkrankung überstanden, so bildet sich die Schwellung zurück. Ausgeprägte Vergrößerungen der Lymphknoten, Halsschmerzen und Fieber treten beispielsweise beim Pfeifferschen Drüsenfieber (infektiöse Mononukleose) auf.
Lymphknotenschwellungen ohne akuten Infekt können infolge einer Erkrankung des Lymphsystems, etwa bei einem Lymphom, oder bei einer Krebserkrankung im Drainagegebiet des Lymphknotens auftreten. Ein gesicherter Lymphknotenbefall geht mit einem erhöhten Risiko für eine Krebsausbreitung im Körper einher und beeinflusst daher die Wahl der Therapie.
Diagnostik und Therapie vergrößerter Halslymphknoten
Eine Vergrößerung der Halslymphknoten kann harmlose oder auch ernstzunehmende Ursachen haben. Um die Diagnostik sinnvoll zu gestalten und keine unnötigen Ängste bei den Betroffenen zu schüren, sollte die Lymphknotenschwellung immer im Kontext betrachtet werden.
Bei einer akuten Infektion im Nasen-Rachen-Raum sind die Lymphknoten oft druckschmerzhaft. Sie behalten in der Regel ihre ovale Form, sind prall-elastisch und verschiebbar. Bilden sie sich nach Abheilung des Infektes zurück, so ist meist keine weitere Abklärung nötig.
Schmerzlose, kugelrunde Lymphknoten, die mit dem umliegenden Gewebe verbacken erscheinen und sich nicht verschieben lassen, sind vor allem bei fehlenden Infektionszeichen suspekt und sollten untersucht werden.
Neben einer Blutabnahme erfolgt meist eine Ultraschalluntersuchung (Sonographie), die schnell verfügbar ist und den Patienten kaum belastet. Zeigt diese einen auffälligen Befund, so wird entweder eine Computertomographie oder Magnetresonanztomographie (CT bzw. MRT) durchgeführt oder der Lymphknoten direkt zur Untersuchung operativ entfernt.
Eine Therapie der Lymphknotenvergrößerung ist nur indirekt durch die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung möglich.
Häufige Fragen
- Wo befinden sich die Halslymphknoten?
- Was tun, wenn die Lymphknoten am Hals geschwollen sind?
- Warum schwellen Halslymphknoten an?
- Was machen tiefe Halslymphknoten?
Die Halslymphknoten befinden sich im gesamten Hals- und Nackenbereich. Sie erstrecken sich vom Kinn bzw. Unterkiefer bis zu den Schlüsselbeinen, von der Unterhaut bis vor die Wirbelsäule, und verlaufen dabei teils in größeren Bahnen entlang der Halsgefäße. Sie werden unter anderem in oberflächliche und tiefe Regionen untergliedert.
Bei gleichzeitigem Infekt ist eine Vergrößerung der Halslymphknoten meist Zeichen der funktionierenden Immunabwehr. In diesem Fall geht die Schwellung nach dem Infekt wieder zurück, weitere Maßnahmen sind dann nicht nötig. Sind die Lymphknoten bei ansonsten guter Gesundheit verdickt, miteinander „verbacken“ und lassen sich nicht verschieben, so sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.
Halslymphknoten schwellen an, wenn darin eine Immunreaktion stattfindet. Dies ist der Fall, wenn Infektionserreger, aber auch Krebszellen über die Lymphbahnen in den Lymphknoten eingespült werden. Außerdem können Lymphknoten wachsen, wenn sie selbst von einer Krebserkrankung betroffen sind, etwa einem Lymphom.
Die tiefen Halslymphknoten filtern die Lymphflüssigkeit aus den oberflächlichen Lymphbahnen des Kopfes und Halses und leiten sie über das tiefe Lymphsystem in die großen Gefäße des Brustkorbes weiter. Dabei erkennen sie veränderte Zellen und Krankheitserreger und lösen bei Bedarf eine Abwehrreaktion auf diese aus.
- Halslymphknoten, https://hno.uk-koeln.de/... (Abrufdatum: 5. Februar 2024)