/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Hemisphäre

Hemisphäre des Gehirns: Anatomie und Funktion

Klara.Eckhard
von Klara Eckhard (Autorin) Zuletzt aktualisiert: 22.02.2025
Hemisphäre

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Aufgaben und Funktion

Die rechte und die linke Hälfte des Gehirns wird jeweils als Hemisphäre bezeichnet. Sie sind durch den Balken miteinander verbunden. Wie man diese konkret voneinander unterscheiden kann und welche Funktionen sie besitzen, wird in diesem Artikel erklärt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Anatomie
  3. Aufgaben und Funktion

Hemisphäre – Definition

Das menschliche Gehirn besteht anatomisch gesehen aus zwei Hälften, welche man als linke und rechte Hemisphäre definiert. Jede hat dabei ihre eigenen spezialisierten Funktionen und arbeitet häufig mit der anderen Hemisphäre zusammen.

Das Wort “Hemisphäre” beschreibt in der Geographie und in der Astronomie auf eine Hälfte der Erde. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff “Halbkugel”. So bezeichnet Hemisphäre eben auch eine Hälfte des Hirns.

Hemisphäre – Anatomie

Jede Hemisphäre besteht wiederum aus verschiedenen anatomischen Strukturen und Regionen, welche für diverse kognitive Funktionen verantwortlich sind. Grundsätzlich sind die rechte und die linke Hälfte dabei ähnlich aufgebaut, unterscheiden sich jedoch in der Größe und Verteilung bestimmter Bereiche.

Die Oberfläche der Gehirnhemisphären ist mit Windungen und Furchen bedeckt, welche man in der medizinischen Fachsprache als Gyri und Sulci bezeichnet. Diese Windungen und Furchen vergrößern die Oberfläche des Gehirns, wodurch mehr Neuronen und synaptische Verbindungen auf kleinem Raum wirken können. Der Großteil dieser Nervenzellen befindet sich dabei in der grauen Substanz, welche das Marklager (weiße Substanz) des Gehirns umgibt.

Das Gehirn ist in ein Großhirn und ein Kleinhirn gegliedert. Dementsprechend spricht man sowohl von den Großhirn-, als auch den Kleinhirnhemisphären. Im Folgenden sind die deutschen Begriffe dazu mit ihren lateinischen Bezeichnungen aufgelistet:

  • Großhirnhemisphären – hemisphaerium cerebralis
  • Kleinhirnhemisphären – hemisphaerium cerebelli

Hemisphäre – Aufgaben und Funktion

Die Hemisphären haben zwar ihre jeweiligen Aufgaben, arbeiten jedoch oft mit der anderen Seite Hand in Hand, um komplexe kognitive Prozesse zu bewerkstelligen. Hinzu kommt, dass viele Aufgaben und Funktionen von beiden Gehirnhälften ausgeführt werden – nur eben nicht gleichermaßen. So beteiligen sich beispielsweise beide Hälften an Sprachprozessen, wobei die linke Hälfte hier eine größere Rolle spielt. Die rechte Seite ist hingegen für das räumliche Denken, künstlerische Fähigkeiten und die Kreativität von großer Bedeutung.

Grafik Hemisphäre

Häufige Fragen

  1. Was passiert, wenn die linke Gehirnhälfte (Hemisphäre) ausfällt?
  2. Wenn die linke Gehirnhälfte (Hemisphäre) ausfällt, kann dies zu einer Vielzahl von kognitiven, emotionalen und motorischen Beeinträchtigungen führen. Am häufigsten treten jedoch Sprachschwierigkeiten auf, welche regelmäßig zu Störungen in der Worterkennung führen können.

  3. Welche Funktion hat die rechte Gehirnhälfte (Hemisphäre)?
  4. Die rechte Gehirnhälfte (Hemisphäre) dient in erster Linie der räumlichen Wahrnehmung. Fällt sie aus oder ist beschädigt, ist die Orientierungslosigkeit in der Regel die Folge. Darüber hinaus ist die rechte Hemisphäre an der Ausführung von Kreativität, verschiedener Emotionen und der Verarbeitung von Musik beteiligt.

  5. Was ist eine Hemisphäre?
  6. Als Hemisphäre bezeichnet man in der Anatomie die linke und die rechte Hälfte des Gehirns. Dabei wird zwischen Klein- und Großhirn unterschieden.

Autor
Klara.Eckhard

Klara Eckhard

Autorin

Klara Eckhard ist seit dem Frühjahr 2022 Autorin für Medi-Karriere tätig. Neben dem Schreiben hat sie beruflich bisher Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Bereichen wie der Physiotherapie und dem Rettungsdienst sammeln können. Thematisch beschäftigt sie sich bei Medi-Karriere als Allrounderin mit Magazin-Texten, die die Berufspraxis im Arbeitsalltag von Pflegekräften in den Fokus stellen sowie Ratgeber-Texten. Aber auch im Bereich Weiterbildung kennt sie sich gut aus und hat bereits zahlreiche Artikel zu Pflege- und MFA-Weiterbildungen verfasst.

Quellen

1. Das Gehirn, Frage an das Gehirn, linke und rechte Hirnhälfte, https://www.dasgehirn.info/aktuell/frage-an-das-gehirn/linke-und-rechte-hirnhaelfte-verschiedene-welten (Abrufdatum: 18.04.2023).

2. Max Planck Institut für Forschung, Das schafft unser Gehirn mit links, https://www.mpg.de/10660051/F003_Fokus_034-041.pdf (Abrufdatum: 18.04.2023).

 

Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zu Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Die Beantwortung individueller Fragen ist leider nicht möglich.

Mehr zum Thema Anatomie

Hirnstamm Titel
Hirnstamm
23.03.2023
Weiterlesen
Insula Titel
Insula: Die Inselrinde
13.04.2023
Weiterlesen
Brain,Pons,Anatomy,For,Medical,Concept,3d,Illustration
Pons (Brücke): Definition, Aufbau und Funktion
12.04.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis