Inhaltsverzeichnis
Das Ligamentum fibulotalare anterius nimmt eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Sprunggelenks ein. Es ist sehr anfällig für Verletzungen und besonders beim Umknicken besteht die Gefahr eines Bänderrisses. Dieser Artikel erläutert die Anatomie, Funktion und klinische Relevanz des Bandes.
Inhaltsverzeichnis
Ligamentum fibulotalare anterius – Definition
Das Ligamentum fibulotalare anterius oder auch talofibulare anterius ist ein kurzes Band und gehört zum lateralen Bandapparat des oberen Sprunggelenks. Es verbindet den Außenknöchel (Malleolus lateralis) mit dem Sprungbein (Talus).
Ligamentum fibulotalare anterius – Anatomie
Das Ligamentum fibulotalare anterius ist ein flaches, relativ kurzes Band, das vom Malleolus lateralis der Fibula zur seitlichen Fläche des Talus verläuft und ist neben dem Ligamentum talofibulare posterius und Ligamentum calcaneofibulare eines von drei Kollateralbändern. Es stabilisiert das Gelenk auf der Außenseite und seine Fasern verlaufen von anterior nach medial. Das Band ist zudem relativ dünn, wodurch es auch verletzungsanfällig ist.
Das Ligamentum fibulotalare anterius ist das am häufigsten verletzte Band des Sprunggelenks, vor allem beim Umknicken, also einem sogenannten Supinationstrauma, da es relativ dünn ist und bei schnellen Richtungsbewegungen und -wechseln sowie unkontrollierten Bewegungen zu einer Überdehnung oder einem Riss führt.Verletzungsanfälligkeit
Ligamentum fibulotalare anterius – Funktion
Die Hauptfunktion besteht in der Stabilisierung des oberen Sprunggelenks (Articulatio talocruralis). Das Band schränkt übermäßige Bewegungen ein und stabilisiert den Fuß. Besonders aktiv ist es, wenn der Fuß plantarflexiert, also nach unten hin gestreckt ist, da es in der Position stärker beansprucht wird. Passiv bewirkt es eine Stabilisierung und verhindert eine zu starke Vorwärtsbewegung des Talus gegenüber der Fibula. Dadurch trägt das Ligament (Band) der Stabilität beim Gehen, Laufen und Springen bei.
Ligamentum fibulotalare anterius – Klinik und Schmerzen
Verletzungen des Ligaments treten häufig bei Sportarten auf, bei denen schnelle Richtungswechsel oder Sprünge erforderlich sind, wie beispielsweise beim Fußball, Basketball oder auch Rope Skipping (Seilspringen). Das typische Verletzungsbild ist das Umknicken (Supinationstrauma), bei dem der Fuß zu stark nach innen rotiert und das Band somit überdehnt ist oder reißt. Als Teil des lateralen Bandapparates ist das Ligamentum fibulotalare anterius eines der am häufigsten verletzten Bänder des Sprunggelenks. Es gibt einen Test mit dem man den Talusvorschub testet, um eine Bandruptur des Ligaments zu überprüfen.
Es kommt zu Schmerzen an der Außenseite des Sprunggelenks, Schwellungen und Hämatomen um den Knöchel und einem Instabilitätsgefühl insbesondere beim Laufen oder Gehen. In stärkeren Fällen kommt es zu einer chronischen Instabilität, wenn das Band nicht richtig verheilt oder erneut verletzt wird. Bildgebende Verfahren wie MRT (Magnetresonanztomographie) oder Ultraschall können zur Bestätigung eines Bänderrisses eingesetzt werden. Die Therapie erfolgt durch wird durch Ruhigstellung, Schonung, Kühlung, einer Physiotherapie oder im schlimmsten Falle einer chirurgischen Rekonstruktion des Bandes. Letzteres ist vor allem notwendig bei einem kompletten Riss des Ligaments.
Häufige Fragen
- Was ist das Ligamentum fibulotalare anterius?
- Wo befindet sich das Ligamentum fibulotalare anterius?
- Welche Funktion hat das Ligamentum fibulotalare anterius?
- Wie häufig wird das Ligamentum fibulotalare anterius verletzt?
Das Ligamentum fibulotalare anterius ist ein Band des oberen Sprunggelenks, das sich von der Fibula (Wadenbein) zum Talus (Sprungbein) erstreckt. Es dient der Stabilisierung des Sprunggelenks und verhindert eine zu starke Vorwärtsbewegung des Talus.
Es liegt am äußeren Teil des Sprunggelenks und erstreckt sich vom Malleolus lateralis der Fibula zur seitlichen Fläche des Talus.
Das Ligamentum fibulotalare anterius stabilisiert das Sprunggelenk vor allem bei Bewegungen wie Supination, also dem Kippen des nach innen und verhindert eine zu starke Vorwärtverschiebung des Talus. Es spielt es eine bedeutende Rolle beim Gehen und Laufen.
Es ist das am häufgsten verletzte Band des Sprunggelenks, insbesondere bei Umknickverletzungen (Supinationstrauma). Dies kommt häufig bei Sportarten mit schnellen Richtungswechseln, wie beim Fußball, Basketball oder auch beim Rope Skipping (Seilspringen) durch das Springen vor.
- Standring, S., Anand, N., & Tunstall, R. (2021). Gray’s anatomy: The anatomical basis of clinical practice (Forty-second edition). Elsevier.
- Ligamentum talofibulare anterius, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 16.09.2024)