Inhaltsverzeichnis
Die Linea alba ist eine sehnige Struktur in der Mitte der Bauchwand, die für die Stabilität und Funktionalität des Abdomens entscheidend ist. Aufgrund ihrer Lage und Funktion ist sie wichtig für die Symmetrie der Bauchmuskeln sowie für die Beweglichkeit des Abdomens. Der folgende Artikel behandelt die Anatomie und die klinische Relevanz.
Inhaltsverzeichnis
Linea Alba – Definition
Die Linea alba bezeichnet eine breite sehnige, aus straffem Bindegewebe bestehende Struktur, die sich in der Mitte der Bauchwand befindet. Sie erstreckt sich entlang der Mittellinie des Bauchs von der Spitze des Brustbeins, dem Processus xiphoideus sterni, bis zum Schambein (Symphysis pubica). Sie entsteht aus der Verflechtung der Aponeurosen der seitlichen Bauchmuskeln.
Linea Alba – Anatomie und Funktion
Die Linea alba ist eine zentrale Sehnenstruktur, die vom Processus xiphoideus sterni bis zur Symphysis pubica verläuft. Auf ihrem Weg verbreitert sie sich nach unten (kaudal) und setzt schließlich über das Adminiculum lineae albae (eine sehnige Verdichtungszone) an der Crista pubica an. Sie entsteht durch die Verflechtung der Aponeurosen der seitlichen Bauchmuskeln (Musculus obliquus externus abdominis, Musculus obliquus internus abdominis und Musculus transversus abdominis), die eine sehnige Struktur bilden. Somit bietet sie den Muskeln eine gemeinsame Ansatzstelle.
Linea Alba – Klinik
Eine Schwächung oder Überdehnung der Linea alba kann zu einer Trennung der geraden Bauchmuskeln führen, was als Rektusdiastase bekannt ist. Dies tritt häufig nach Schwangerschaften oder bei starkem Übergewicht auf. Die Behandlung der Rektusdiastase hängt vom Schweregrad und den Symptomen ab. Durch Physiotherapie kann mit Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskeln, insbesondere des Musculus transversus abdominis, die Muskulatur wieder stabilisiert werden und die Lücke verkleinert werden. Auch das Trainieren des Beckenbodens kann helfen, da diese Muskel eng mit der Bauchmuskulatur zusammenarbeiten. Reicht eine konservative Therapie nicht aus, muss chirurgisch eingegriffen werden, wobei durch eine Nahttechnik oder ein Netz die Lücke geschlossen wird.
Bei schwangeren Frauen kann sich eine dunkle Linie, die sogenannte "Linea nigra" bilden. Diese entsteht durch hormonelle Veränderungen, die zu einer verstärkten Pigmentierung der Haut entlang der Linea alba führen. Die Linea nigra ist kein Krankheitsbild und äußerst normal. Sie ensteht während der Schwangerschaft und verschwindet meist nach der Geburt wieder.Linea nigra
Die Linea alba ist schwach vaskularisiert. Dies bedeutet, dass sie nur wenig durchblutet wird und kaum neue Blutgefäße bildet. Bei der medianen Laparotomie wird sie durchtrennt, um einen blutarmen Zugang zur Bauchhöhle zu ermöglichen.
Ein weiteres klinisches Bild ist die epigastrische Hernie. Hierbei kommt es durch Abnormitäten zum Austritt von präperitonealem Fett oder in schwereren Fällen von Teilen des Omentum majus oder Darms.
Häufige Fragen
- Welche Funktion hat die Linea alba?
- Warum verdunkelt sich die Linea alba während der Schwangerschaft?
- Was ist eine Rektusdiastase und wie hängt sie mit der Linea alba zusammen?
- Kann die Linea alba repariert werden, wenn sie beschädigt ist?
Die Linea alba stabilisiert die vordere Bauchwand und dient als Ansatzstelle der Bauchmuskulatur. Sie ist wichtig für die Bewegung des Rumpfes, der Drehung des Oberkörpers und der Kompression des Bauches.
Aufgrund hormoneller Veränderungen während der Schwangerschaft kann sich die Linea alba verdunkeln und wird als Linea nigra (schwarze Linie) bezeichnet. Die während der Schwangerschaft erhöhte Melaninproduktion, welche durch den Anstieg der Östrogenspiegel verursacht wird ist Grund dafür.
Eine Rektusdiastase beschreibt die Trennung der geraden Bauchmuskeln, die durch eine Überdehnung der Linea alba verursacht wird. Grund dafür sind häufig Schwangerschaften oder starkes Übergewicht, wodurch eine sichtbare Wölbung entlang der Mittellinie des Bauches entsteht.
Bei Schäden der Linea alba, wie beispielsweise eine Rektusdiastase oder ein Nabelbruch, kann eine Behandlung durch gezielte Physiotherapie zu einer Stärkung der Rumpfmuskulatur beitragen. Bei schwierigeren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff erforderlich werden, welcher dann das Bindegewebe und die Funktion der Bauchmuskeln wiederherstellen kann.
- Moore, K. L., Dalley, A. F. & Agur, A. M. R. (2014). Clinically Oriented Anatomy (7th ed.). Philadelphia, PA: Lippincott Williams & Wilkins.
- Bauchwand, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 27.08.2024)
- Aumüller et al.: Duale Reihe Anatomie. 1. Auflage Thieme 2006