Inhaltsverzeichnis
Das Lippenbändchen, auch Frenulum labii genannt, ist eine kleine, oft unscheinbare Hautfalte im Mundraum, die eine wichtige Rolle in der Stabilisierung und Beweglichkeit der Lippen spielt. Trotz der geringen Größe kann das Lippenbändchen einen bedeutsamen Einfluss auf die Mund- und Zahngesundheit haben. Kommt es zu Anomalien in Form oder Position, so kann es zu Problemen beim Stillen der Säuglinge führen, während bei älteren Kindern und Erwachsenen ästhetische Herausforderungen auftreten können. Dieser Artikel beleuchtet die Definition, Anatomie und Funktion des Lippenbändchens sowie häufige klinische Befunde.
Inhaltsverzeichnis
Lippenbändchen – Definition
Die Lippenbändchen sind kleine, dünne Bindegewebsfalten im Mundraum und werden ebenfalls als Frenulum labii bezeichnet. Je nach Lokalisation unterscheidet man das obere Lippenbändchen (Frenulum labii superioris) und das untere Lippenbändchen (Frenulum labii inferioris).
Lippenbändchen – Anatomie
Das Lippenbändchen besteht aus dünnem Bindegewebe, das eine Vielzahl von elastischen Fasern enthält, wodurch es eine gewisse Beweglichkeit der Lippen ermöglicht. Die Länge und auch Dicke des Frenulum labii kann individuell variieren. Während bei manchen Menschen nur eine feine Hautfalte sichtbar ist, ist es bei anderen stärker ausgeprägt und nimmt eine prominentere Form an. Ein sehr tief ansetzendes Frenulum labii kann den Verlauf des Zahnfleischs beeinflussen und somit eine Rolle bei der zahnmedizinischen Untersuchung spielen.
Ein ausgeprägtes oder tief ansetzendes Lippenbändchen kann Zahnfehlstellungen begünstigen, insbesondere im Bereich der mittleren Schneidezähne. In solchen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff, eine sogenannte Frenektomie, erforderlich sein, um das Frenulum labii zu verkürzen und die Zahnstellung zu stabilisieren.Lippenbändchenanomalien
Die Lippenbändchen ziehen von der Innenseite der Lippe zum Zahnfleisch des Knochenteils des Ober– und Unterkiefers (Alveolarfortsatz). Unterschieden werden das obere (Frenulum labii superioris) und das untere Lippenbändchen (Frenulum labii inferioris), wobei das obere stärker ausgeprägt ist als das untere.
Lippenbändchen – Funktion
Das Lippenbändchen dient der Stabilisierung im Bereich der Lippen und koordiniert die Lippenbewegungen. Es verankert die Lippen sanft am Zahnfleisch, ohne dabei die Beweglichkeit stark einzuschränken. Außerdem spielt es eine Rolle bei der Artikulation und Nahrungsaufnahme. Durch die elastischen Fasern kann es sich bei der Lippenbewegung dehnen, sodass Mimik und bestimmte Bewegungsabläufe unterstützt werden.
In der frühen Kindheit kann das Frenulum labii zusätzlich eine gewisse Bedeutung bei der Zahnentwicklung haben, da seine Position und Form Einfluss auf die Stellung der Schneidezähne haben kann.Bedeutung für die Zahnentwicklung
Lippenbändchen – Klinik
In der klinischen Praxis kann das Frenulum labii in verschiedenen Bereichen von Bedeutung sein. Ein stark ausgeprägtes oder tief ansetzendes Frenulum labii kann bei Neugeborenen und Kleinkindern Schwierigkeiten beim Saugen verursachen, weshalb es häufig untersucht wird. Bei älteren Kindern und Erwachsenen kann ein tief ansetzendes Lippenbändchen eine Diastema, eine Lücke zwischen den oberen Schneidezähnen, begünstigen und ästhetische oder funktionelle Beeinträchtigungen hervorrufen. In solchen Fällen kann eine Frenektomie als ein kleiner chirurgischer Eingriff zur Kürzung oder Entfernung des Frenulum labii, erwogen werden.
Ein weiteres klinisches Bild stellt das verkürzte Lippenbändchen dar, das in manchen Fällen die Mundöffnung oder bestimmte Bewegungen der Lippen einschränken kann. Im Bereich der Prothetik stellt spielt das Frenulum labii eine Rolle, da eine ungünstige Lage zu Reizungen oder Passformproblemen bei Zahnprothesen führen kann.
Häufige Fragen
- Was ist das Lippenbändchen und wo befindet es sich?
- Welche Funktion hat das Lippenbändchen?
- Kann ein kurzes oder stark ausgeprägtes Lippenbändchen Probleme verursachen?
- Was sind die Anzeichen dafür, dass ein Lippenbändchen behandelt werden sollte?
Das Lippenbändchen (Frenulum labii) ist eine dünne Gewebefalte im Mundraum, die die Innenseite der Ober- oder Unterlippe mit dem Zahnfleisch verbindet. Es gibt sowohl ein oberes (Frenulum labii superioris) als auch ein unteres Lippenbändchen (Frenulum labii inferioris).
Das Lippenbändchen stabilisiert die Lippen am Zahnfleisch und unterstützt die Beweglichkeit der Lippen bei Mimik, Sprechen und Kauen. Es hilft dabei, die Lippen und das Zahnfleisch in einer harmonischen Position zu halten, ohne die Beweglichkeit der Lippen einzuschränken.
Ein zu kurzes oder tief ansetzendes Lippenbändchen kann verschiedene Probelme verursachen. Beispielsweise können bei Säuglingen Schwierigkeiten beim Stillen verursachen. Bei älteren Kindern und Erwachsenen kann es zu einer Zahnlücke zwischen den oberen Schneidezähnen (Diastema) führen oder das Zahnfleisch kann gereizt werden. In manchen Fällen beeinflusst es die Passform von Prothesen oder die allgemeine Mundgesundheit.
Ein Behandlungsbedarf kann bestehen, wenn das Lippenbändchen Probleme beim Stillen verursacht, eine Zahnlücke zwischen den oberen Schneidezähnen auftritt, das Zahnfleisch gereizt wird oder bei Protheseträgern Druckstellen entstehen.
- Bumann, A., & Lotzmann, U. (2018). Kieferorthopädie: Diagnostik und Therapie (3. Aufl.). Thieme.
- Motta, L. J., Bachiega, J. C., Guedes, C. C., & Bussadori, S. K. (2016). “Management of Diastema Due to High Labial Frenulum: A Systematic Review.” Journal of Clinical Pediatric Dentistry
- Mundhöhle, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 04.11.2024)