Inhaltsverzeichnis
Der Nasopharynx, auch als Nasenrachenraum oder Epipharynx bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil des oberen Atemwegs- und Verdauungstrakts. Er stellt die Verbindung zwischen der Nasenhöhle und dem Rachen her und beherbergt wichtige Strukturen wie die Tonsilla pharyngealis (Rachenmandel) und die Mündung der Ohrtrompete (Tuba auditiva), die für den Druckausgleich im Mittelohr verantwortlich ist. In diesem Artikel wird die Anatomie, Funktion und klinischer Relevanz des Nasopharynx beschrieben, einschließlich häufiger Erkrankungen wie der Nasopharyngitis, Adenoidhypertrophie und das Nasopharynxkarzinom.
Inhaltsverzeichnis
Nasopharynx – Definition
Der Nasopharynx ist der Nasenrachenraum und wird auch als Epipharynx oder Pars nasalis pharyngis bezeichnet. Er gehört neben dem Oropharynx und Laryngopharynx zu den drei Teilen des Pharynx (Rachen), deren Grenzen nicht fest definiert sind. Der Nasopharynx liegt direkt hinter der Nasenhöhle und über dem weichen Gaumen und ist durch die Choanen (die hinteren Nasenöffnungen) mit der Nasenhöhle verbunden. Die zum Waldeyer-Rachenring gehörige Tonsilla pharyngealis sowie lymphatisches Gewebe befinden sich im Nasopharynx.
Nasopharynx – Anatomie
Der Nasopharynx bildet den oberen Teil des Pharynx und erstreckt sich von der Schädelbasis bis zur Ebene des Velum palatinums (weichen Gaumens). Folgende anatomische Strukturen kreisen den Nasopharynx ein:
- Choanen: Die posterioren, paarigen Öffnungen der Nasenhöhle (Choanen) verbinden die Nasenhöhle mit dem Nasopharynx und ermöglichen den Luftdurchtritt.
- Torus tubarius: Im oberen Bereich des Pharynx mündet im Ostium pharyngeum tubae auditivae die Tuba auditiva – umgeben vom Torus tubarius. Der Torus tubarius ist eine Schleimhautvprwölbung im lateralen Teil des Nasopharynx. Die Tuba auditiva sorgt für einen Druckausgleich zwischen Rachen und Mittelohr und der Torus tubarius umschließt den Tubenausgang von oben und geht in einen zweiten, von Muskelfasern des Musculus levator veli palatini aufgeworfenen Wulst, den Torus levatorius über. Dieser zieht im Epipharynx nach kaudal.
Im Bereich der Tubenmündung befindet sich auch die paarige Tonsilla tubaria. Bei der Tonsilla tubaria handelt es sich um ein lymphatisches Organ im Ostium pharyngeum der Tuba auditiva. Hinter dem Torus tubarius befindet sich ein blind endender Recessus pharyngeus, auch bekannt als Rosenmüller-Raum, der bei der Sondierung der Tube zur Orientierung dient.Tonsilla tubaria
- Tonsilla pharyngealis (Rachenmandel): Sie umfasst eine Ansammlung von lymphatischem Gewebe und befindet sich im Dach des Nasopharynx. Sie ist wichtig für die Immunabwehr.
Der Muskel, der speziell auf den Nasopharynx einwirkt, ist der Musculus constrictor pharyngis superior. Dieser verengt den Nasopharynx und bildet den sogenannten Passavant-Wulst. Letzterer kann das Eindringen von Nahrung in die Nasenhöhle verhindern. Innerviert wird der Muskel wie alle Schlundschnürer (Konstriktoren) des Pharynx durch den Plexus pharyngeus.
Nasopharynx – Funktion
Der Nasopharynx leitet die eingeatmete Luft aus der Nasenhöhle in den Oropharynx und die unteren Atemwege weiter. Außerdem dient der Nasopharynx dem Immunschutz, da die im Nasopharynx befindliche Tonsilla pharyngealis (Rachenmandel) Krankheitserreger abfängt und zur lokalen Immunabwehr beiträgt. Auch dem Druckausgleich über die Tuba auditiva zwischen dem Mittelohr und der Umgebungsluft trägt der Nasopharynx bei. Dies ist essenziell für das Gehör. Bei der Stimmbildung wirkt der Nasopharynx als Resonanzraum bei der Stimmbildung und beeinflusst den Klang der Stimme.
Nasopharynx – Klinik
Einen bösartigen Tumor des Nasopharynx, der sehr aggressiv ist und oft spät diagnostiziert wird, nennt man Nasopharynxkarzinom. Dabei handelt es sich um epitheliale Tumoren des Nasen-Rachen-Raums und die häufigsten malignen Tumoren im Bereich des Pharynx. Typische Symptome sind eine behinderte Nasenatmung, ein Paukenerguss mit Schallweiterleitungsschwerhörigkeit und eine stauungsbedingte Rhinosinusitis (eine gleichzeitige Entzündung der Nasenschleimhaut und der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen). Die Therapie beinhaltet eine Tumorentfernung, wenn er kleiner ist. Eine Radiochemotherapie würde sich anschließen.
Ein weiteres klinisches Bild ist die Nasopharyngitis bei der es zu einer kombinierten Entzündung der Nase und des Rachens kommt. Therapeutisch helfen abschwellende Nasentropfen und Inhalationen.
Bei einer Adenoidhypertrophie liegt eine Vergrößerung der Rachenmandel vor, was zu Atemproblemen, Schnarchen und chronischen Ohrentzündungen führen kann.
Häufige Fragen
- Welche Funktion erfüllt der Nasopharynx?
- Was sind häufige Erkrankungen des Nasopharynx?
- Welche Rolle spielt der Nasopharynx beim Hören?
Der Nasopharynx leitet die eingeatmete Luft weiter in den Oropharynx. Zudem unterstützt er die Immunabwehr durch die lymphatisches Gewebe, beispielsweise durch die Rachenmandel und hilft beim Druckausgleich im Mittelohr über die Tuba auditiva.
Zu den häufigsten Erkrankungen des Nasopharynx gehören die Nasopharyngitis (Entzündung des Nasopharynx), Nasopharyngealkarzinom (bösartiger Tumor) und die Adenoidhypertrophie, bei der es sich um eine vergrößerte Rachenmandel handelt.
Der Nasopharynx ist über die Tuba auditiva mit dem Mittelohr verbunden und hilft beim Druckausgleich. Sie ist für eine normale Hörfunktion notwendig.
- Drake, R., Vogl, W., Mitchell, A. & Gray, H. (2015). Gray’s anatomy for students.
- Pharynx, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 27.08.2024)
- Aumüller et al.: Duale Reihe Anatomie. 1. Auflage Thieme 2006
- Schmidt et al. (Hrsg.): Physiologie des Menschen: mit Pathophysiologie.