Inhaltsverzeichnis
Nerven durchziehen den Körper wie ein komplexes Autobahnnetzwerk. Fast überall haben sie Ausläufer und Äste im Spiel, denn sie sind grundlegend für die Ansteuerung der verschiedenen Körperpartien verantwortlich. Wie genau Nerven aufgebaut sind, welche Systeme man unterscheidet und welche Funktionen und Krankheiten wichtig sind, gibt es in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Nerven – Definition
Nerven sind anatomische Strukturen, die der Reiz- und Informationsübermittlung im Körper dienen. Sie bestehen aus gebündelten Fasern, welche wiederum von Bindegewebe umhüllt sind. Bei den Nervenfasern handelt es sich um Zellfortsätze von Neuronen, wobei Axone oder Dendriten in Frage kommen. (Der Begriff “Nerv” zielt dabei meist auf Nervenfasern aus Axonen ab.)
Jedes Neuron weist lediglich ein Axon auf. Das Axon ist für die Weiterleitung elektrischer Impulse vom Nervenzellkörper zur Zielzelle verantwortlich. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei Dendriten um astartige Fortsätze, welche elektrische Reize aufnehmen und diese dann anschließend zurück zum Neuron leiten.
Unterteilung
Anhand ihrer jeweiligen Funktion und Faserqualität lassen sich Nerven zunächst in motorische, sensible und gemischte Fasern einteilen.
Daneben kann auch eine Unterteilung anhand ihrer Lage in verschiedene Systeme erfolgen:
Nervensystem | Charakteristik |
Hirnnerven | Direkt aus Gehirn |
Spinalnerven | Direkt aus Rückenmark |
Peripheres Nervensystem | Nerven außerhalb des ZNS |
Das Periphere Nervensystem setzt sich des Weiteren aus dem Somatischen und dem Vegetativen Nervensystem zusammen. Das somatische ist für die Steuerung willkürlicher Prozesse zuständig, wozu beispielsweise die Ansteuerung von Skelettmuskulatur und Sinnesorganen gehört. Dahingegen arbeitet das vegetative, welches aus Sympathikus und Parasympathikus besteht, weitestgehend autonom.
Nerven – Anatomie und Aufbau
Die Nerven verzweigen sich im Verlauf durch den Körper und geben dabei andere Nerven oder Äste (Ramus) zu Zielstrukturen ab. Der Großteil setzt sich dabei aus Axonen zusammen und verläuft über weite Strecken.
Plexus
Ein Plexus ist ein Nervengeflecht, worin Fasern aus unterschiedlichen Spinalnerven neu zusammengefasst und gebündelt werden, damit sie gemeinsam in die selbe Zielregion ziehen können. Ein bekanntes Geflecht ist beispielsweise der Plexus brachialis.
Eine Nervenfaser setzt sich dementsprechend aus einem Axon und einer umgebenden Gliascheide zusammen. Mehrere Schichten dieser Gliascheide bilden wiederum die Myelinscheide, welche als eine Art Isolierschicht wie bei einem Kabel fungiert. Die Myelinscheide weist zudem in gewissen Abständen Einschnürungen auf, welche der Reizweiterleitung dienen und als “Ranvier-Schnürringe” bezeichnet werden. Der Raum zwischen zwei Schnürringen wird als “Internodium” bezeichnet.
Histologie
Hinsichtlich der mikroskopischen Anatomie werden die Nerven von weiteren Schichten umgeben. Dies sind von innen nach außen:
Schicht | Zusammensetzung | Inhalt |
Endoneurium | Kollagene & retikuläre Fasern, Blut- und Lymphgefäße | Umfasst jede einzelne Faser |
Perineurium | Epitheloide Zellen | Fasst mehrere Nervenfasern zu einem Bündel zusammen |
Epineurium | Fortsetzung der Dura mater, kollagene Fasern, Blutgefäße | Fasst die Nervenbündel zu einem Nerven zusammen |
Nerven – Aufgaben und Funktion
Allgemein besitzen Nerven im Körper die wichtige Aufgabe, Reize und Signale zu übermitteln. Dadurch werden eine Vielzahl von wichtigen Funktionen vermittelt, wie zum Beispiel:
- Kommunikation verschiedener Körperpartien miteinander
- Sinneswahrnehmung
- Motorik
- Schmerzempfindung
- Regulation autonomer Körperfunktionen (z. B. Blutdruck, Puls)
- Koordination
Die Aufgaben sind also äußerst vielfältig und spielen eine entscheidende Rolle für das Funktionieren des gesamten Organismus.
Nerven – Erkrankungen und Klinik
Es gibt viele Erkrankungen, welche die zentralen oder peripheren Nerven betreffen. Alter, Umweltgifte oder Drogen können zum einen für nervale Schäden verantwortlich sein. Zum anderen stehen sie etwa bei folgenden Krankheiten im Mittelpunkt:
- Diabetische Polyneuropathie
- Multiple Sklerose
- Neuritis
- Guillain-Barré-Syndrom
- Nervengewebe, Synapse und Transmitter, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 09.11.2023)