/www.medi-karriere.de
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt
      • Krankenpflege
      • Altenpflege
      • Medizinische Fachangestellte
      • Therapie
      • Rettungsdienst
      • Medizinische Berufe
      • Verwaltung
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Weiterbildung
      • Gehalt
      • Bewerbung
      • Lexikon
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medipedia Nervus medianus

Nervus medianus: Verlauf, Innervation und Ausfälle

Lilli Abstein
von Lilli Abstein (Medizinstudentin) Zuletzt aktualisiert: 10.04.2025
Doctor,Wearing,Protective,Clothes,Examining,Woman's,Arm,With,Electrodes

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Verlauf und Anatomie
  3. Bedeutung und Innervation
  4. Beschwerden und Ausfälle

Der Nervus medianus ist ein bedeutender peripherer Nerv des Armnervensystems, der eine zentrale Rolle bei der motorischen und sensorischen Funktion der Hand spielt. Als Teil des Plexus brachialis innerviert der Nervus medianus eine Vielzahl von Muskeln im Arm und der Hand sowie sensiblen Hautbereiche. Dieser Artikel beleuchtet die Anatomie, Funktion und klinische Bedeutung des Nervus medianus. Dabei untersucht er die verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen, die seine Funktion beeinträchtigen können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Verlauf und Anatomie
  3. Bedeutung und Innervation
  4. Beschwerden und Ausfälle

Nervus medianus – Definition

Der Nervus medianus (zu Deutsch: Medianus- oder Mediannerv) ist ein wichtiger peripherer Nerv des Armnervensystems. Er entsteht aus Nervenwurzeln des Plexus brachialis im oberen Teil des Arms. Sein Versorgungsgebiet umfasst verschiedene Muskeln der Hand sowie Teile der Unterarme. Der Nervus medianus spielt eine entscheidende Rolle bei der Motorik und der Übertragung sensorischer Informationen in die Hand.

Nervus medianus – Verlauf und Anatomie

Seine Wurzel hat der Nervus medianus im Plexus brachialis (C6 – Th1). Hier entsteht die sogenannte Medianusgabel durch die Vereinigung von Fasciculus medialis und lateralis. Von seiner Position vor der Arteria axillaris aus verläuft der gemischt motorisch und sensible Nerv im Sulcus bicipitalis medialis, der Rinne zwischen Bizeps und Trizeps, am Oberarm. Bis zur Ellenbeuge gibt er meistens keine Äste ab. Hier tritt er zunächst von seiner Position vor der A. brachialis unter der Bizepssehne hindurch und verlässt die Fossa cubiti anschließend zwischen den Köpfen des M. pronator teres.

Sein Verlauf wird in der mittleren Gefäß-Nerven-Straße des Unterarms fortgesetzt – zwischen M. flexor digitorum superficialis und M. flexor digitorum profundus. Hierbei gibt er seine großen sensiblen und motorischen Äste ab, sowie mehrere kleinere Versorgungszweige. Distal am Unterarm verläuft der Nerv zwischen M. flexor carpi radialis und M. palmaris longus etwas oberflächlicher. Im Handgelenk zieht er schließlich durch den Karpaltunnel direkt unter dem Retinaculum flexorum.

Nervus Ulnaris Grafik

Äste

Obwohl er am Oberarm astlos verläuft, gibt der Medianus in seinem Verlauf viele Abzweigungen ab. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Äste des Nervus medianus:

Nervenast Entspringt aus Versorgung
Rr. muscularis N. medianus Motorisch: M. pronator teres (manchmal proximal der Ellenbeuge), M. palmaris longus, M. flexor carpi radialis, M. flexor digitorum superficialis
Rr. muscularis N. interosseus antebrachii anterior Motorisch: M. flexor pollicis longus, radialer M. flexor digitorum profundus, M. pronator quadratus
R. palmaris n. mediani N. medianus Sensibel: Haut palmar mittig über dem Retinaculum flexorum bis in den handgelenksnahen Bereich der radialen Handfläche
R. muscularis thenaris N. medianus Motorisch: Thenarmuskeln (M. abductor pollicis brevis, oberflächlicher M. flexor pollicis brevis, M. opponens pollicis)
Rr. muscularis Nn. digitales palmares communes Motorisch: Mm. lumbricales I und II
Nn. digitales palmares communes N. medianus Sensibel: Haut der radialen Hälfte der Handfläche
Nn. digitales palmares proprii N. medianus Sensibel: Haut an der Handflächenseite der radialen 3½ Finger sowie dorsal die Mittel- und Endglieder der radialen 3½ Finger

Medianusnerv – Bedeutung und Innervation

Der Nervus medianus innerviert eine Vielzahl von Muskeln im Arm und der Hand, einschließlich des Musculus pronator teres, des Musculus flexor digitorum superficialis und des Musculus flexor carpi radialis im Unterarm sowie verschiedener Muskeln im Bereich des Daumens. Bezüglich der sensiblen Innervation der Hand ist der Nervus medianus hauptsächlich für die Versorgung der Haut an der Handfläche und den palmarseitigen Seiten des Daumens, des Zeige- und Mittelfingers sowie des seitlichen Ringfingers verantwortlich. Diese sensiblen Nervenfasern tragen zur taktilen Wahrnehmung und zur Übertragung von Empfindungen wie Berührung, Druck und Temperatur bei.

Anatomische Variationen: Die Martin-Gruber Anastomose

Die Martin-Gruber-Anastomose ist eine anatomische Variation, bei der Nervenfasern des Nervus medianus durch den Nervus ulnaris verlaufen, anstatt direkt in den Nervus medianus überzugehen. Diese Verbindung kann zu sensorischen Veränderungen und motorischen Auswirkungen in der Hand führen, je nach individueller Ausprägung.

Nervus Medianus – Beschwerden und Ausfälle

Beschwerden des Nervus medianus können verschiedene Formen annehmen und durch Kompression, Entzündung oder Verletzung verursacht werden. Typische Symptome sind Sensibilitätsstörungen, Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Fingern, insbesondere im Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Des Weiteren können Muskelschwäche und Schmerzen im Bereich des Arms und der Hand auftreten, was zu Einschränkungen bei Greif- und Feinmotorik führen kann.

Schwurhand

Die Schwurhand, auch bekannt als Benedikt-Hand, ist ein charakteristisches Symptom einer Schädigung des Nervus medianus, typischerweise im Bereich des Ellbogens oder des distalen Oberarmdrittels. Sie ist durch eine spezifische Handhaltung gekennzeichnet: Die Fingergrundgelenke sind gestreckt, während die Fingerend- und Daumengelenke gebeugt sind. Dieses Ausfallphänomen resultiert aus der Lähmung bestimmter Handmuskeln, was zu Schwierigkeiten beim Greifen und der Feinmotorik führen kann. Diese Einschränkungen können den Alltag erheblich beeinträchtigen, da die Fähigkeit, Objekte zu halten oder zu manipulieren, stark eingeschränkt ist. Die Schwurhand ist ein wichtiges diagnostisches Zeichen und kann auf verschiedene Erkrankungen wie den Kubitaltunnelsyndrom oder das Karpaltunnelsyndrom hinweisen. Die Behandlung kann je nach Ursache der Nervenschädigung variieren und kann konservative Maßnahmen wie physikalische Therapie oder in schweren Fällen chirurgische Eingriffe umfassen.

Merkspruch der Ausfallerscheinungen der Hand

Die Nervenschädugungen der großen Nerven führen zu charakteristischen Ausfallerscheinungen an der Hand, die Fachpersonal stets erkennen sollte:

  • Die Schwurhand (Medianusausfall)
  • Die Krallenhand (Ulnarisausfall)
  • Die Fallhand (Radialisausfall)

Bei der Erinnerung der Symptome kann folgender Merkspruch helfen: „Ich schwöre beim Medianus, dass ich der Ulna die Augen auskratze, wenn ich vom Rad falle“.

Affenhand

Die Affenhand ist ein auffälliges Symptom, das bei einer Schädigung des Nervus medianus auftreten kann. Sie ist gekennzeichnet durch eine Schwäche oder Lähmung bestimmter Muskeln im Daumenballen, was dazu führt, dass der Daumen nicht mehr gegen die Finger bewegt werden kann. Dadurch entsteht eine schwache Greifbewegung, die an die Handhaltung eines Affen erinnert. Diese Einschränkung der Daumenbewegung kann Alltagsaktivitäten wie das Halten von Gegenständen oder das Ausführen feiner motorischer Aufgaben stark beeinträchtigen. Die Affenhand ist ein wichtiger Hinweis auf eine Nervenschädigung im Bereich des Handgelenks oder Karpaltunnel.

Häufige Fragen

  1. Welche Finger versorgt der Nervus medianus?
  2. Der Nervus medianus versorgt den Daumen, den Zeige- und Mittelfinger sowie einen Teil des Ringfingers mit sensorischen Nervenfasern. Diese Versorgung ermöglicht die Wahrnehmung von Berührung, Druck und Temperatur in diesen Fingern.

  3. Wie verläuft der Nervus medianus?
  4. Der Nervus medianus entsteht aus Nervenwurzeln des Plexus brachialis und verläuft durch den Oberarm und den Unterarm. In der Hand teilt er sich in mehrere Äste auf, um die Muskeln zu innervieren und die sensorische Versorgung der Hand zu gewährleisten.

  5. Welche Muskeln werden vom Nervus medianus innerviert?
  6. Der Nervus medianus innerviert verschiedene Muskeln im Arm und der Hand, darunter Muskeln wie den Musculus pronator teres, den Musculus flexor digitorum superficialis, den Musculus flexor carpi radialis im Unterarm sowie Muskeln im Bereich des Daumens wie den Musculus abductor pollicis brevis und den Musculus opponens pollicis.

  7. Was passiert bei einer Schädigung des Nervus medianus?
  8. Bei einer Schädigung des Nervus medianus können verschiedene Symptome auftreten, darunter sensorische Veränderungen wie Kribbeln, Taubheit oder Schmerzen in den Fingern, insbesondere im Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Muskelschwäche und Einschränkungen der Feinmotorik in der Hand sind ebenfalls häufige Folgen.

  9. Wo endet der Nervus medianus?
  10. Der Nervus medianus endet nicht an einem spezifischen Punkt, sondern verzweigt sich in der Hand in mehrere Äste, um die Muskeln zu innervieren und die sensorische Versorgung der Hand sicherzustellen.

  11. Was verursacht die Kompression des Nervus medianus?
  12. Die Kompression des Nervus medianus kann durch verschiedene Ursachen verursacht werden, darunter anatomische Anomalien, traumatische Verletzungen, entzündliche Prozesse wie das Karpaltunnelsyndrom, Raumforderungen wie Tumore oder Zysten, und übermäßige Druckbelastung durch wiederholte Bewegungen oder bestimmte Berufstätigkeiten.

Autor
Lilli Abstein

Lilli Abstein

Medizinstudentin

Lilli Abstein ist Medizinstudentin im klinischen Abschnitt an der Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und promoviert im Bereich der Ernährungsmedizin. Ihre Begeisterung für die Medizin will sie möglichst vielen Menschen vermitteln und Prävention fördern, weswegen sie nicht nur schon seit Jahren als Teil der Medi-Karriere Redaktion tätig ist, sondern auch ehrenamtlich Aufklärung betreibt. In ihren Texten finden sich ihre eigenen Erfahrungen aus Studium, Klinik und Praxis, spannende Hintergrundfakten und Neuigkeiten wieder.

Quellen
  1. Aumüller et al., Duale Reihe Anatomie, Thieme (Verlag), 5. Auflage, 2020
  2. Schünke et al., Prometheus LernAtlas – Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme (Verlag), 6. Auflage, 2022
  3. Platzer et al., Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat, Thieme (Verlag), 12. Auflage, 2018
  4. Schmeißer et al., Kurzlehrbuch Neuroanatomie, Thieme (Verlag), 2. Auflage, 2020
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur als Hintergrundinformation bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Diagnosen zu stellen sowie Behandlungen anzufangen oder abzusetzen. Die Informationen können keinen Arztbesuch ersetzen. Bei medizinischen Anliegen und zur Klärung weiterer Fragen ist daher stets ein/e Arzt/Ärztin aufzusuchen.

Mehr zum Thema

Thoughtful,Multiethnic,Man,In,White,Coat,Indicating,Carpus,Bones,With
Handwurzelknochen (Ossa carpi) – Anatomie und Schmerzen
17.04.2024
Weiterlesen
Gluteus,Maximus,Muscle,Anatomy,For,Medical,Concept,3d,Illustration
Gluteus maximus – Aufbau, Funktion und Verletzung
23.03.2024
Weiterlesen
Human,Internal,System,Lymph,Nodes,Anatomy.,3d
Axilla: Anatomie und Aufbau der Achselhöhle
22.09.2023
Weiterlesen
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.de
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • Krankenschwester Jobs
  • Kinderkrankenschwester Jobs
  • Altenpflege Jobs
  • MFA Jobs
Direktsuche Arzt
  • Assistenzarzt Jobs
  • Facharzt Jobs
  • Oberarzt Jobs
  • Chefarzt Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis