Inhaltsverzeichnis
Im Oberarm verlaufen zahlreiche Strukturen, die Schmerzen verursachen können.
Der folgende Artikel soll vor allem über die Anatomie seiner Strukturen informieren. Darüber hinaus werden einige Ursachen von Schmerzen in diesem Bereich diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Oberarm – Definition
Der Oberarm (Brachium) ist Teil der oberen Extremität und beginnt am Schultergelenk, von wo er bis zum Ellenbogengelenk läuft und in den Unterarm übergeht.
Oberarm – Anatomie
Das Zentrum des Oberarms bildet der Humerus (Oberarmknochen). Um ihn herum verlaufen viele Muskeln und Leitungsbahnen, wie Arterien, Venen und Nerven.
Muskulatur
Zu den Muskeln des Oberarms wird auch die Rotatorenmanschette der Schulter gezählt, da alle Muskeln dieser Gruppe auch am Oberarm inserieren. Folgende Muskeln gehören dazu:
- Musculus supraspinatus
- Musculus infraspinatus
- Musculus teres minor
- Musculus subscapularis
Andere Muskeln des Oberarms können anhand ihrer Funktion in Beuger (Flexoren) und Strecker (Extensoren) unterteilt werden. Der wahrscheinlich prominenteste Beuger im Oberarms ist der Musculus biceps brachii. Es handelt sich dabei um einen zweiköpfigen Muskel, der einen langen und einen kurzen Kopf besitzt, die beide Strukturen der Schulter entspringen und gemeinsam am Oberarmknochen ansetzen. Weitere Flexoren sind der Musculus brachialis und der Musculus coracobrachialis. Zu den Streckern im Oberarm gehören der Musculus triceps brachii und der Musculus anconeus. Der Trizeps ist ein dreiköpfiger Muskel, welcher einen lateralen, einen medialen und einen langen Kopf hat.
Der Musculus deltoideus darf nicht als Teil der Oberarmmuskulatur vergessen werden. Er entspringt an verschiedenen Stellen der Schulter und setzt etwa in der Mitte des Oberarms an der Tuberositas deltoidea des Humerus an. Seine Funktion sind eine Abduktion und Adduktion des Armes, sowie Innen-und Außenrotation, als auch Ante- und Retroversion des Schultergelenks. Der Teil des Muskels, welcher aktiv ist, entscheidet, welche Funktion ausgeführt wird. Seine motorische Innervation übernimmt der Nervus axillaris.
Leitungsbahnen
Die Arterien des Oberarms erhalten ihr Blut aus der Arteria subclavia, da dort die Arteria axillaris entspringt und in die Arteria brachialis übergeht, deren Äste überwiegend den Oberarm mit Blut versorgen. Ihr größter Ast ist die Arteria profunda brachii, welche die Tiefe des Arms und den Humerus erreicht. Weitere Äste sind die Kollateralarterien des Oberarms (Aa. collateralis ulnaris, radialis und media), die mit Ästen der Unterarmarterien anastomosieren und so Kollateralkreisläufe bilden.
Im Oberarm verlaufen tiefe und oberflächliche Venensysteme. Die Vena cephalica ist eine lateral verlaufende und die Vena basilica eine medial laufende oberflächliche Vene. Beide münden an unterschiedlichen Stellen in tiefere Venen. Die große tief laufende Vene ist die Vena brachialis. In ihr münden die Venae ulnaris und radialis des Unterarms, wobei sie selbst in die Vena axillaris mündet, welche schließlich in der Vena subclavia endet.
Die drei großen Nerven des Oberarms sind die Nervi ulnaris, radialis und medianus. Sie verlaufen bis in die Hand und innervieren auf ihrem Weg Muskeln und Hautareale des Oberarms, des Unterarms und der Hand. Alle drei Nerven entspringen dem Plexus brachialis aus den Rückenmarkssegmenten C5 – Th1.
Folgende kleinere Nerven verlaufen auch im Oberarm:
- Nervus musculocutaneus
- Nervus cutaneus brachii medialis
- Nervus cutaneus antebrachii medialis
- Nervus axillaris
Nervus musculocutaneus
Der Nervus musculocutaneus durchbricht den Musculus coracobrachialis und zieht dann zwischen dem Musculus brachialis und dem Musculus biceps brachii zur Ellenbeuge und versorgt die Haut des radialen Unterarms sensibel.
Die sensible Innervation der Hautareale des Oberarms werden von Ästen des Plexus brachialis sichergestellt. Die oberen zwei Drittel der Schulter werden von den Nervi supraclaviculares versorgt, wohingegen das untere Drittel vom Nervus axillaris übernommen wird. Der Nervus radialis versorgt im Bereich des Oberarms die laterale Seite, sowie die Rückseite. Der mediale Oberarm wird größtenteils vom Nervus cutaneus brachii medialis sensibel innerviert.
Oberarm – Schmerzen
Schmerzen im Oberarm sind nicht selten und können prinzipiell alle Strukturen, die dort verlaufen, betreffen. Im Folgenden werden knöcherne, muskuläre und nervale Ursachen genauer betrachtet.
Knöcherne Ursachen
Humerusfrakturen zählen zu den typischen Frakturen des Alters. Dabei tritt der proximale, also rumpfnahe Bruch am häufigsten auf. Im Zuge der Beschädigung des Knochenmaterials können auch kleinere Gefäße in Mitleidenschaft gezogen werden, die den Humeruskopf versorgen, wodurch es zu Komplikationen wie einer Nekrose in diesem Bereich kommen kann.
Distale Brüche des Oberarmknochens treten eher im Kindesalter auf. Je nach Lage und Komplexität der Fraktur können sowohl konservative, als auch operative Therapiemaßnahmen in Frage kommen.
Muskuläre Ursachen
Bei den meisten Bizepssehnen-Rupturen reißt die lange Bizepssehne (Sehne des Caput longum). Es kann aber auch zur Ruptur der distalen Sehne kommen. Solch ein Riss kann zum Beispiel als Sportverletzung oder im Zuge eines anderen Unfalls auftreten. Distale Rupturen werden fast immer operativ behandelt.
Erkrankungen der Leitungsbahnen
Da der Nervus radialis und der Nervus axillaris relativ nah des Humerus verlaufen, sind sie auch gefährdet bei Frakturen mit beschädigt zu werden. Auch der Nervus medianus und der Nervus ulnaris können im Oberarm verletzt werden und dabei typische Symptome hervorrufen. Dabei verursacht eine Schädigung des Nervus medianus die sogenannte Schwurhand. Versucht man die Hand zur Faust zu formen, gelingt es dem Zeige- und Mittelfinger, sowie dem Daumen nicht dem Faustschluss zu folgen. Läsionen des Nervus radialis können zur Fallhand führen, da die Strecker der Hand im Unterarm nicht mehr adäquat innerviert werden können. Sollte der Nervus ulnaris betroffen sein, kann sich eine Krallenhand ausbilden.
- Schenke, Michael et al.: Prometheus Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme (Stuttgart: 6. Auflage, 2022)
- Leitungsbahnen der oberen Extremität, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 03.05.2024)
- Humerusfraktur, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 03.05.2024)