Inhaltsverzeichnis
Beim sogenannten Philtrum handelt es sich um ein anatomisches Merkmal des menschlichen Gesichts, das auch als Rinne des Oberlippenbändchens bekannt ist und sich zwischen der Nase und der Oberlippe erstreckt. Auch wenn es beim Menschen keine überlebenswichtige Funktion erfüllt, ist seine Entwicklung in der pränatalen Phase von entscheidender Bedeutung, weil eine Fehlbildung zu ästhetischen und funktionellen Problemen führen kann. Dieser Artikel beleuchtet die Anatomie, Funktion sowie klinische Relevanz des Philtrums.
Inhaltsverzeichnis
Philtrum – Definition
Das Philtrum ist die vertikale Vertiefung oder Furche, die sich mittig zwischen der Nase und Oberlippe befindet. Griechisch beschreibt “philtron” das Wort “Liebeszauber” oder “Reizmittel”. Besonders bei Säugetieren und beim Menschen ist es zu finden und unterscheidet sich in Form und Ausprägung zwischen Individuen.
Philtrum – Anatomie
Embryologisch entsteht das Philtrum aus dem medialen Nasenwulst. Es entwickelt sich zwischen der sechsten und achten Schwangerschaftswoche. Die aufgeworfenen Ränder entstehen durch das Zusammenwachsen des mittleren Nasenwulstes mit den beiden von lateral einwachsenden Oberkieferwülsten.
Das Philtrum entsteht aus der Fusion von drei wichtigen Gesichtsstrukturen. Dazu gehören die nasomedialen Fortsätze und die beiden lateralen Oberkieferfortsätze. Verschmelzen diese Strukturen nicht korrekt, kann es zu angeborenen Fehlbildungen wie einer Lippen-Kiefer Gaumenspalte kommen.Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Das Philtrum besteht hauptsächlich aus Haut und Bindegewebe, ohne eigene muskuläre Strukturen. Die Haut in dem Bereich ist sehr dünn, wodurch der Bereich des Gesichts als eher empfindlich gilt. Oberhalb befinden sich die Nasenlöcher und unten endet es in einer kleiner bogenförmigen Struktur, auch als “Amorbogen” bezeichnet, die direkt über der Oberlippe liegt.
Philtrum – Funktion
Das Philtrum hat beim Menschen keine bekannte spezifische physiologische Funktion. Dafür hat es bei anderen Tieren wie Hunden und Katzen eine feuchtere sowie tiefere Struktur, die dazu beiträgt Gerüche besser zu verarbeiten. Dies geschieht durch die bessere Regulierung des Nasensekrets. Beim Menschen ist hat es eher ästhetische Funktion.
Außerdem spielt es eine Rolle in der Mimik und der Gesichtsstruktur, indem es zur Gesamtproportion des Gesichts beiträgt und das Erscheinungsbild der Oberlippe beeinflusst. In der plastischen Chirurgie spielt das Philtrum bei Lippenvergrößerungen eine Rolle, da es berücksichtigt wird, um das Gleichgewicht des Gesichts zu verbessern.
Philtrum – Klinik
Bei sogenannten kraniofazialen Dysmorphien kommen Veränderungen des Philtrums vor. Bei Konsum von Alkohol während der Schwangerschaft sieht man bei den betroffenen Kindern eine Abflachung des Philtrums. Man spricht bei diesem Krankheitsbild von fetalen Alkoholsyndrom (FAS).
Die Entstehung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten ist das Ergebnis von einer falschen Verschmelzung der nasalen und maxillären Fortsätze während der Embryonalentwicklung. Diese Fehlbildung kann das Sprechen, Essen und Atmen beeinträchtigen. Deshalb ist ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur oft notwendig.
Bei der rekonstruktiven oder ästhetischen Gesichtschirurgie spielt es eine Rolle, wenn Patienten ihr Philtrum gerne aus bestimmten Gründen anpassen lassen möchten.
Ein ausgeprägtes langes Philtrum sieht man bei Krankheitsbildern wie dem Williams-Beuren-Syndrom, der Trisomie 14 oder dem Peters-Plus-Syndrom.
Häufige Fragen
- Welche Funktion hat das Philtrum beim Menschen?
- Wie entsteht das Philtrum?
- Warum ist das Philtrum bei manchen Menschen weniger ausgeprägt?
- Warum variiert die Länge des Philtrums beim Menschen?
Bei Menschen hat das Philtrum keine bekannte physiologische Funktion. Es ist vorwiegend ein ästhetisches Merkmal des Gesichts. Bei eingien Tieren, wie Katzen und Hunden, hilft es jedoch, Gerüche besser zu verarbeiten.
Das Philtrum entsteht während der Embryonalentwicklung, wenn verschiedene Gesichtsfortsätze miteinander verschmelzen. Wenn diese Fusion gestört ist, kann dies zu Fehlbildungen wie der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte führen.
Ein flaches oder kaum sichtbares Philtrum kann genetisch bedingt sein oder auf bestimmte Entwicklungsstörungen hinweisen. Ein Beispiel ist das fetale Alkoholsyndrom (FAS), bei dem ein flaches Philtrum ein charakteristisches Merkmal ist.
Die Länge und Form des Philtrums variiert genetisch von Mensch zu Mensch. Einige haben ein längeres, tieferes Philtrum, während andere ein kürzeres oder flacheres haben. Es ist Merkmal der individuellen Gesichtsstruktur.
- Moore, K. L., & Persaud, T. V. N. (2008). The Developing Human: Clinically Oriented Embryology (8th ed.). Saunders.
- Standring, S. (Ed.). (2020). Gray’s Anatomy: The Anatomical Basis of Clinical Practice (42nd ed.). Elsevier.
- Mundhöhle, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 22.09.2024)