Inhaltsverzeichnis
Im Körper spielt die Sehne eine Schlüsselrolle bei der Kraftübertragung. Ohne diese wichtigen Strukturen wären Bewegungen kaum möglich. Allerdings sind sie wegen ihres Aufbaus auch bei Erkrankungen beteiligt, wobei sich der Heilungsprozess meist lange hinzieht. Alles zu Aufbau, Einteilung, Funktion und Klinik von Sehnen gibt es in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Sehne – Was ist das?
Eine Sehne, lateinisch “Tendo”, ist eine Hilfseinrichtung der Skelettmuskulatur. Sie befindet sich als bindegewebiger Faserzug zwischen Muskel und Knochen und dient somit der Kraftübertragung auf den Bewegungsapparat.
Sehne – Einteilung
Sehnen kann man zunächst anhand ihrer Lokalisation in Ursprungs- (Origo) und Ansatzsehne (Insertio) unterteilen. Weiterhin ist auch eine funktionelle Einteilung möglich:
Art | Definition |
Zugsehne | Verlauf in Zugrichtung des Muskels |
Gleitsehne | Wirkungsrichtung des Muskels und Verlaufsrichtung der Sehne stimmen nicht überein (z. B. wegen Umleitung der Sehne über einen Knochen) |
Darüber hinaus lassen sich noch zwei Sonderformen festhalten:
Zwischensehne
Zwischensehnen sitzen nicht zwischen Muskel und Knochen, sondern befinden sich zwischen zwei Bäuchen / Anteilen eines Muskels. Folgende Muskeln besitzen beispielsweise Zwischensehnen:
- M. rectus abdominis
- M. digastricus
- M. omohyoideus
Aponeurose
Manche Sehnen sind nicht rund, sondern besitzen eine flächenhafte Struktur. Diese Art bezeichnet man als "Aponeurose".
Sehne – Anatomie und Aufbau
Eine Sehne ist bei jedem Muskel vorhanden, meist am Ursprung und am Ansatz des entsprechenden Muskels. Die Sehnenfasern strahlen dabei entweder in die Knochenhaut oder in den Knochen direkt ein und sind somit fest verankert. Verläuft sie über mehrere Gelenke, ist sie in der Regel von einer Sehnenscheide umgeben, um Reibung zu vermindern.
Histologie
Sehnen bestehen aus eher zellarmem Gewebe, in dem vereinzelt Fibroblasten anzutreffen sind. Die Matrix besteht überwiegend aus Kollagenfasern (98% Typ 1) sowie wenigen elastischen Fasern. Die Interzellularsubstanz zwischen den Fasern weist hingegen einen hohen Gehalt an Proteoglykanen auf, zum Beispiel Decorin und Aggrecan.
Die komplette Sehne wird von lockerem Bindegewebe umgeben, dem sogenannten “Epitendineum”. Von diesem strahlen wiederum Septen in das Zentrum und unterteilen sie in Faserbündel. Diese Schicht um die Faserbündel nennt man “Peritendineum”.
Schlechte Regeneration
Sehnen zählen zu den bradytrophen Geweben, da sie nur sehr wenige Nerven und Blutgefäße enthalten. Deshalb besitzen sie eine schlechte Fähigkeit zur Regeneration.
Sehne – Aufgaben und Funktion
Eine Sehne stellt prinzipiell ein platzsparendes Verbindungsstück zwischen Muskel und dem (weiter entfernten) Knochen dar. Dies wiederum ermöglicht die Kraftübertragung und damit schließlich überhaupt erst gezielte Bewegungen. Um diese Aufgabe optimal zu erfüllen, besitzen Sehnen eine hohe Reißfestigkeit, was hauptsächlich durch die Kollagenfasern vermittelt wird.
Außerdem weisen Sehnen auch eine gewisse Elastizität auf. Somit können sie kurzfristig Bewegungsenergie speichern und üben eine Federwirkung aus. Ein Beispiel hierfür wäre die Achillessehne: Bei Laufen wird sie rhythmisch gedehnt und kann durch ihre Eigenelastizität die Wadenmuskulatur bei ihrer Arbeit unterstützen beziehungsweise entlasten.
Sehne – Schmerzen und Erkrankungen
Im klinischen Alltag werden viele Sehnenprobleme unter dem Begriff “Tendinopathie” zusammengefasst. Tendinopathie umfasst dabei jegliche persistierenden Beschwerden und Funktionseinschränkungen der Sehne aufgrund von mechanischer Belastung. Hierzu zählen zum Beispiel degenerative Prozesse oder Entzündungen. Eine Tendinopathie zeigt sich charakteristischerweise durch Belastungsschmerz sowie lokalen Druckschmerz.
Des Weiteren können auch die Hüllstrukturen der Sehne im Rahmen einer Sehnenscheidenentzündung betroffen sein. Auch ein kompletter Abriss einer Sehne, durch Unfälle oder starke mechanische Überbeanspruchung, können auftreten.
- Allgemeine Anatomie, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 22.02.2024)
- Tendinopathie, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 22.02.2024)
- Unterschenkel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 23.02.2024)