Inhaltsverzeichnis
Wie der Dirigent in einem Orchester fungiert das Striatum als wichtige Schaltzentrale im menschlichen Gehirn. Es nimmt eine Schlüsselposition innerhalb der Basalganglien ein und ist bei einer Vielzahl von komplexen Prozessen involviert. Alle Informationen rund um diese Struktur gibt es in dem folgenden Artikel.
Inhaltsverzeichnis
Striatum – Definition
Das Striatum (Synonyme: Corpus striatum, Streifenkörper) ist ein subkortikales Kerngebiet und stellt den obersten Teil, also quasi den “Eingang” der Basalganglien dar. Es ist in die hochkomplexen, motorischen Regelkreise des Gehirns eingebunden und spielt darüber hinaus eine bedeutsame Rolle bei Kognition und Motivation.
Striatum – Anatomie und Bestandteile
Das Striatum ist die größte Einzelstruktur der Basalganglien. In funktioneller Hinsicht kann man es in einen dorsalen und einen ventralen Abschnitt einteilen.
- Ventraler Teil: Nucleus accumbens und Tuberculum olfactorium der Riechbahn (assoziiert mit Limbischen System)
- Dorsaler Teil: Nucleus caudatus und Putamen (beim Erwachsenen: Trennung beider Elemente durch Fasern der Capsula interna)
Streifen im Kopf
Nucleus caudatus und Putamen sind über zahlreiche streifenförmige Zellbrücken miteinander verbunden. Das hat dieser Struktur den Namen "Streifenkörper" eingebracht.
Striatum – Funktion
Die Funktion des Striatums ist bisher nur ansatzweise geklärt.
Der ventrale Abschnitt (vor allem der Nucleus accumbens) spielt eine wichtige Rolle bei Kognition, Motivationsvorgängen und im Rahmen des Belohnungssystems.
Der dorsale Teil hingegen ist hauptsächlich an der Planung und Hemmung von Bewegungsabläufen sowie an Kontrolle und Selbstregulation des Verhaltens beteiligt.
Verschaltung
Zum Streifenkörper verlaufen wichtige Afferenzen aus Kortex, Thalamus und Substantia nigra. Im Rahmen der Motorik unterscheidet man zwei vom Striatum ausgehende Wege:
- Direkter Weg: Hemmung des medialen Pallidumsegments über GABA und Substanz P (Motorik-fördernd wegen Hemmung der Hemmung)
- Indirekter Weg: Hemmung des lateralen Pallidumsegments über GABA (Motorik-hemmend)
Zusätzlich erhält der Nucleus accumbens zahlreiche Afferenzen aus dem Limbischen System. Außerdem steht er auch in Verbindung mit dem Mittelhirn und dem Präfrontalen Kortex.
Streifenkörper – Klinik
Im Hinblick auf Krankheiten ist auf jeden Fall der Nucleus accumbens erwähnenswert, denn dieser spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Suchtverhalten.
Eine Degeneration / Atrophie des Striatums führt darüber hinaus zu Bewegungsstörungen. Es kommt in der Folge etwa zu Hyperkinesien, wie bei der Erkrankung Chorea Huntington, die sich durch unkontrollierte, schraubige Bewegungen auszeichnet.
Schließlich ist der Streifenkörper auch beim Morbus Parkinson beteiligt. Durch den mit der Krankheit einhergehenden Untergang von dopaminergen Neuronen in der Substantia nigra wird die Ansteuerung des Streifenkörpers verringert, was zu Dyskinesien führt.
- Bähr M, Bechmann I. Anatomische Gliederung der Basalganglien und ihrer Verbindungen. In: Bähr M, Bechmann I, Hrsg. Neurologisch-topische Diagnostik. 11., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme; 2021
- Großhirn, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 12.11.2023)
- Subkortikale Kerne, https://viamedici.thieme.de/... (Abrufdatum: 12.11.2023)