Inhaltsverzeichnis
Der Musculus teres major ist der “große Rundmuskel”, der an dem Schürzengriff beteiligt ist und es ermöglicht den Arm an den Körper heranzuführen, ihn nach innen zu rotieren und eine Retroversion durchzuführen. Interessant ist, dass er durch zwei verschiedene Äste des Plexus brachialis innerviert werden kann. Zudem ist er an der Begrenzung beider Achsellücken beteiligt. Die Definition, Anatomie mit dem Verlauf, die Funktion sowie die klinische Relevanz durch das Auftreten von Schmerzen werden in dem folgenden Artikel dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Teres major – Definition
Der Musculus teres major (“großer Rundmuskel”) ist ein dicker Muskel der Schultergelenks, der sich im Bereich der Scapula bis zum Humerus (Oberarmknochen) erstreckt. Er gehört zu den dorsalen Schultermuskeln und ist bedeutend für die Bewegungen des Armes im Schultergelenk.
Teres major – Anatomie und Verlauf
Seinen Ursprung hat der dicke Muskel am unteren Winkel, also dem Angulus inferior der Scapula (Schulterblatt). Seine Fasern verlaufen von kranial nach lateral und setzen mit einer etwa 5 cm langen Ansatzsehne an der Crista tuberculi minoris des Humerus an. Der Ansatz befindet sich hinter dem des Musculus latissimus dorsi, mit dem er auch die hintere Achselfalte bildet. Anatomisch ist er die Begrenzung der medialen sowie lateralen Achsellücke.
Sowohl bei der lateralen Achsellücke als auch bei der medialen Achsellücke bildet der Teres major die kaudale Begrenzung. Die laterale Achsellücke enthält den Nervus axillaris sowie die Arteria und Vena circumflexa humeri posterior, während die mediale Achsellücke die Arteria und Vena circumflexa scapulae enthält. Somit sind die Achsellücken bedeutende Gefäß- und Nervenstraßen in der Schulterregion.Achsellücken
Die Innervation des Muskels erfolgt durch den Nervus subscapularis (Segmente C5 bis C6) oder den Nervus thoracodorsalis (Segmente C6 bis C7), die beide Äste des Plexus brachialis sind.
In der folgenden Tabelle sind die beschriebenen Eigenschaften zusammengefasst:
Muskel Musculus teres major Ursprung
Ansatz Crista tuberculi minoris humeri Funktion Adduktion, Innenrotation und Retroversion Funktion Nervus thoracodorsalis/ Nervus subscapularis
Teres major – Funktion
Der Musculus teres major bewirkt die Innenrotation, Adduktion und Retroversion des Oberarmes und unterstützt damit den Musculus latissimus dorsi. Seine Hauptaufgabe besteht in der Retroversion des Armes nach medial. Befindet sich der Arm vorher in einer leichten Adduktionsstellung sowie Anteversion, so wird diese Bewegung besonders gut dirigiert.
Führt man sich die Bewegung des Musculus teres major vor Auge, so führt seine Bewegung zusammen mit anderen Muskeln, insbesondere dem Musculus subscapularis und Musculus latissimus dorsi, die Innenrotation des Arms aus. Durch die Innenrotation des Teres major wird der Oberarm nach innen gedreht, durch die Adduktion an den Körper herangeführt und durch die Retroversion nach hinten geführt. Bei der Rückwärtsbewegung der Arme muss der hintere Teil des Musculus deltoideus mitwirken.Schürzengriff
Beim Heben des Armes zieht er zudem den Angulus inferior der Scapula zur Seite.
Teres major – Klinik und Schmerzen
Der Musculus teres major wird klinisch auffällig, wenn es zu Verspannungen, Überlastungen, Verletzungen oder Triggerpunkten dieses Muskels kommt. Es kann zu Schmerzen und funktionellen Einschränkungen kommen, die vor allem die Beweglichkeit der Schulter betreffen.
Kommt es zur Entwicklung eines Triggerpunktes, so treten eine lokale Hypertonie und eine Verhärtung auf, was als myofasziales Schmerzsyndrom bezeichnet wird. Ein Sturz auf die Schulter oder eine chronische Fehlbelastung sind häufig die Ursache. Auch eine mangelnde Dehnung beim Sport tragen zu einem solchen klinischen Bild bei. Es kommt zu lokalem Schmerz und Schwierigkeiten bei der Abduktion sowie Elevation des Armes.
Häufige Fragen
- Welche Funktion hat der Musculus teres major?
- Wie äußern sich Triggerpunkte im Musculus teres major?
- Kann der Musculus teres major reißen?
- Wie unterscheidet sich der Musculus teres major vom Musculus teres minor?
Der Musculus teres major bewirkt die Innenrotation, Adduktion und Retroversion des Arms. Er dreht somit den Arm nach innen, führt ihn seitlich an den Körper heran und zieht den Arm nach hinten.
Als Triggerpunkte werden schmerzhafte und verhärtete Bereiche im Muskelgewebe bezeichnet, die zu Schmerzen im Bereich der Schulter oder des hinteren Oberarms führen können. Sie entstehen meist durch eine Überlastung oder Verspannung.
Muskelrisse sind selten bei diesem Muskel. Bei extremer Überlastung oder zu kräftigen, plötzlich auftretenden Bewegungen, kann es jedoch dazu kommen. Ein solcher Muskelriss bringt starke Schmerzen und einen Funktionsverlust der Schulter mit sich.
Der Musculus teres major ist der größere Muskel und für die Innenrotation des Armes zuständig. Der Musculus teres minor ist kleiner und an der Außenrotation des Armes beteiligt. Sie befinden sich beide im Schulterbereich, der Musculus teres minor befindet sich oberhalb des Musculus teres major.
- Aumüller et al.: Duale Reihe Anatomie. 1. Auflage Thieme 2006
- Schünke et al. (Hrsg.): Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 4. Auflage Thieme 2014
- Schulter und Schultergürtel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 08.09.2024)