Inhaltsverzeichnis
Als ein Abschnitt des Dünndarms hat das terminale Dünndarm besonders wichtige Aufgaben im Bereich der Nährstoffaufnahme und Wiederverwertung körpereigener Substanzen. Auch die Aufnahme von Mikronährstoffen geschieht hier. So können Erkrankungen in diesem Teil des Darms Mangelversorgungen in verschiedenen Bereichen auslösen. Dieser Artikel beschreibt die Anatomie und erläutert die Aufgaben des terminalen, also letzten Abschnittes, des Ileums (Krummdarm).
Inhaltsverzeichnis
Terminales Ileum – Definition
Das terminale Ileum ist der letzte Abschnitt des Dünndarms und verbindet den Dünndarm mit dem Dickdarm über die Ileozäkalklappe. Es ist etwa 30–40 cm lang und liegt im rechten unteren Bauchraum. Das terminale Ileum spielt eine entscheidende Rolle in der Verdauung und Nährstoffaufnahme.
Terminales Ileum – Anatomie
Das Ileum (Krumdarm) geht ohne wirkliche Grenze aus dem Jejunum (Leerdarm) hervor. Es endet am Blinddarm (Zäkum), in den es mit dem Ostium ileale mündet. Diese Mündung ist umgeben von der Ileozäkalklappe (Bauhin-Klappe), die das Ileum vom Dickdarm trennt und einen Reflux von Darminhalt verhindern soll. Außerdem ist der Dickdarm reich an Bakterien, die nach Möglichkeit nicht alle den Dünndarm besiedeln sollen. Die arterielle Blutversorgung wird durch die Arteriae ileales der Arteria mesenterica superior sichergestellt.
Im Verlauf des Dünndarms werden die Plicae circulares immer weniger und flacher. Im Verlauf des Ileums sieht man viele Peyer-Plaques, Ansammlungen von Lymphfollikeln, die eine Rolle in der Funktion des Immunsystems spielen. Die Zotten werden kürzer, dafür gibt es immer tiefere Krypten in der Dünndarmschleimhaut, je weiter terminal man sie sich ansieht. Die Anzahl von Paneth-Zellen in den Krypten, die ebenfalls der Immunabwehr dienen, nimmt immer weiter zu.
Terminales Ileum – Funktion und Stoffwechsel
Das terminale Ileum ist der Ort im Verdauungstrakt, an dem Vitamin B12 (Cobalamin) aufgenommen wird. Dazu muss Vitamin B12 an den Intrinsic Factor gebunden sein, ein Protein, das im Magen produziert wird. Vitamin B12 ist wichtig für die Blutbildung und neuronale Funktion.
Außerdem resorbiert es Gallensäuren, die in der Leber gebildet und mit der Galle ausgeschieden werden. Diese Rückresorption ist Teil des enterohepatischen Kreislaufs, der die Wiederverwendung von Gallensäuren ermöglicht. Gallensäuren sind ein wichtiger Arm der Verdauung von Fetten. Neben Vitamin B12 und Gallensäuren werden auch andere Nährstoffe wie Elektrolyte, Wasser und einige fettlösliche Vitamine absorbiert.
Resorption
Das terminale Ileum ist zwar ein besonderer Ort der Nährstoffaufnahme, allerdings ist das Jejunum der Ort der stärksten Resorption im Darm.
Die zahlreichen Peyer-Plaques, die Ansammlungen von lymphatischem Gewebe im Darm darstellen spielen eine wichtige Rolle in der Immunüberwachung, indem sie potenzielle Krankheitserreger erkennen und das Immunsystem aktivieren und auf diese “vorbereiten”.
Letztendlich stellt das terminale Ileum die Verbindung von Dünn- und Dickdarm über die Bauhin-Klappe dar. Es bewegt die verdaute Nahrung und Ballaststoffe in den Dickdarm weiter, wo diese durch die Darmflora fermentiert werden können.
Terminales Ileum – Klinik und Erkrankungen
Das terminale Ileum hat aus klinischer Sicht eine zentrale Bedeutung, da Störungen oder Erkrankungen in diesem Bereich des Dünndarms eine Vielzahl von pathologischen Zuständen hervorrufen können. Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die häufig das terminale Ileum betrifft (ileozäkaler Morbus Crohn). Ist das terminale Ileum in seiner Funktion gestört können Vitamin B12 Mangel und Verluste von Gallensalzen auftreten. Ein Mangel an Vitamin B12 kann zu Anämien durch Blutbildungsstörungen oder zu teils irreversiblen, neurologischen Einschränkungen kommen.
Häufige Fragen
- Was ist die Funktion des terminalen Ileums?
- Welche Erkrankungen betreffen das terminale Ileum?
- Welche Symptome deuten auf Probleme im terminalen Ileum hin?
Das terminale Ileum ist entscheidend für die Resorption von Gallensäuren und Vitamin B12. Es spielt eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel und bei der Regulierung der Gallenflüsse im Körper.
Häufige Krankheiten sind Morbus Crohn, bei dem das terminale Ileum oft entzündet ist, und die sogenannte Backwash-Ileitis, die bei Colitis ulcerosa auftreten kann. Zudem können unklare Blutungen oder Infektionen untersucht werden.
Typische Symptome können Durchfall, Bauchschmerzen (besonders im rechten Unterbauch), unklare Blutungen und Gewichtsverlust sein. Diese Symptome können auf Erkrankungen wie Morbus Crohn oder auf eine Malabsorption hindeuten.
- Dünndarm, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum: 08.12.2024)