Inhaltsverzeichnis
Der Musculus tibialis anterior gilt als der wichtigste Extensor des Fußes, kommt es zu einer Lähmung, so spricht man vom sogenannten Steppergang und der Fuß kann nicht richtig angehoben werden. Der Verlauf des Muskels erklärt die Funktion und welche klinische Relevanz sein Ausfall mit sich trägt. Die Definition, Anatomie, Funktion und Schmerzen werden im folgenden Artikel erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Tibialis anterior – Definition
Der Tibialis anterior (Musculus tibialis anterior) ist ein langer, oberflächlich gelegener Muskel der unteren Extremität. Er gehört zu den Extensoren des Unterschenkels und ist damit der vorderen Gruppe der Unterschenkelmuskulatur zugehörig.
Tibialis anterior – Anatomie und Verlauf
Der Ursprung des Muskels sind der Condylus lateralis und die proximalen zwei Drittel der lateralen Fläche (Facies lateralis) der Tibia. Zusätzlich entspringen seine Fasern von der Membrana interossea cruris und von der Fascia curis superficialis. Er setzt plantar am Os cuneiforme mediale und Os metatarsi I an, indem die Sehne unter dem Retinaculum extensorum superius und inferius medial vom Sprunggelenk zum Fuß verläuft. An der Ansatzstelle befindet sich naheliegend die Bursa subtendina musculi tibialis anterioris, also ein Schleimbeutel.
Die Innervation übernimmt der Nervus fibularis profundus (Segmente L5 und S1). Er ist ein Ast des Nervus fibularis communis aus dem Nervus ischiadicus. Ursprung, Ansatz, Innervation und Funktion sind in der folgenden Tabelle nochmals zusammengefasst.
Muskel Musculus tibialis anterior Ursprung
Ansatz
Funktion
Innervation
Der Muskel verdeckt die Arteria tibialis anterior im proximalen Bereich des Unterschenkels und den Nervus fibularis profundus.
Die Muskeln des Unterschenkels werden durch die Membrana interossea cruris, die Septa intermuscularia cruris anterior und posterior sowie die Fascia cruris in drei Kompartimente geteilt, die nochmals in vier Muskellogen unterteilt werden. Die Extensoren befinden sich im anterioren Kompartiment, welches deshalb auch als Extensorenloge bezeichnet wird. sie wird durch die Membrana interossea cruris von der tiefen Fkexorenloge, der Pars profunda des posterioren Kompartiments getrennt.Kompartimente des Unterschenkels
Tibialis anterior – Funktion
Anhand des Verlaufes des Tibialis anterior, kann man sich alle Funktionen erklären. Durch die zur Membrana interossea ventrale Lage, bewirkt er eine Dorsalextension, vor allem im oberen Sprunggelenk. Durch den Ansatz am medialen Os cuneiforme sowie medialen Os metatarsale I, der sich medial der Unterachse des unteren Sprunggelenks. Bei der Kontraktion wird somit der mediale Fußrand angehoben, also wird der Fuß im unteren Sprunggelenk supiniert. In der ersten Phase des Gehens oder Laufens stabilisert der Muskel das Sprunggelenk durch seinen Zug beim ersten Kontakt mit dem Boden. Somit ist er der wichtigste Extensor des Fußes, da er das Anheben des Fußes bewirkt. Zudem wirkt er als Antagonist des Musculus fibularis longus.
Tibialis anterior – Klinik und Schmerzen
Kommt es zu einer Lähmung des Musculus tibialis anterior, so spricht man vom sogenannten Steppergang, da durch motorischen Ausfall des Nervus fibularis profundus die Fuß- und Zehenheber beeinträchtigt sind.
Kommt es zu einer pathologischen Druckerhöhung eines Kompartiments bzw. einer Muskelloge, so spricht man vom Kompartmentsyndrom. Am häufigsten tritt es in der direkten Nähe zur Tibia in der Extensorenloge auf, in welcher sich der Musculus tibialis anterior befindet. Zunächst kommt es durch die Erhöhung des Druckes zu einer Einschränkung des venösen Abflusses und weitere Folgen sind die Unterbindung der arteriellen Blutzufuhr, die mit einer Nekrose enden können. Grund für ein solches Kompartmentsyndrom sind beispielsweise zu einge Gipsverbände oder Muskelschwellungen. Es kommt zu Schmerzen, Schwellungen sowie später möglichen Läsionen der Nerven in der Muskelloge. Das sogenannte Tibialis-anterior-Syndrom beschreibt das Kompartmentsyndrom der Extensorenloge mit Läsion des Nervus fibularis profundus. Es muss sofortig chirurgisch eingegriffen und die Faszie durchtrennt werden.
Häufige Fragen
- Wo befindet sich der Musculus tibialis anterior?
- Welche Funktionen hat der Musculus tibialis anterior?
- Welche Rolle spielt der Musculus tibialis anterior beim Laufen?
- Was passiert, wenn der Musculus tibialis anterior geschwächt ist oder verletzt ist?
Der Musculus tibialis anterior liegt an der Vorderseite des Unterschenkels oberflächlich. Er befindet sich in der Extensorenloge, im anterioren Kompartiment entlang der Tibua bis zur Plantarseite des Fußes.
Die Hauptfunktionen des Tibialis anterior sind im oberen Sprunggelenk die Dorsalextension, also das Anheben des Fußes in Richtung Schienbein, und im unteren Sprunggelenk die Supination (Inversion), also die Drehung des Fußes nach innen. Außerdem stabilisert er das Fußgewölbe.
Beim Laufen ist der Tibialis anterior aktiv, um den Fuß während des Schwungphasen-Anteils zu heben, zudem stabilisert sein Zug das Sprunggelenk, vor allem in der ersten Phase des Bodenkontakts beim Gehen bzw. Laufen.
Eine Lähmung oder Schwächung des Muskels kann zu Problemen wie der Fußheberschwäche führen. Der Fuß kann beim Gehen nicht richtig angehoben werden, was zum sogenannten Steppergang führt, bei dem die Zehen über den Boden schleifen. Es kommt zu Schwierigkeiten beim Laufen oder Treppensteigen.
- Schünke et al. (Hrsg.): Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. 4. Auflage Thieme 2014
- Aumüller et al.: Duale Reihe Anatomie. 1. Auflage Thieme 2006
- F. U. Niethard, J. Pfeil, P. Biberthaler: Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, 6. Auflage, Georg Thieme Verlag (2009)
- Unterschenkel, https://next.amboss.com/... (Abrufdatum 10.09.2024)