Inhaltsverzeichnis
Der Truncus brachiocephalicus ist eine wichtige Arterie, die eine zentrale Rolle in der Blutversorgung des rechten Arms sowie der rechten Seite von Kopf und Hals spielt. Als erster großer Abzweig des Aortenbogens teilt sich der Brachiocephalische Stamm in die rechte Arteria subclavia und die rechte Arteria carotis communis, die beide essenzielle Bereiche mit Blut versorgen. Aufgrund seiner zentralen Lage und Bedeutung kann eine Vielzahl von pathologischen Zuständen dieses Gefäß betreffen und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. In diesem Artikel werden Aufbau, Funktion und häufige Erkrankungen des Truncus brachiocephalicus sowie deren diagnostische und therapeutische Ansätze umfassend beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
Truncus brachiocephalicus – Definition
Der Truncus brachiocephalicus, auch als Brachiocephalischer Stamm oder selten als Arteria brachiocephalica bezeichnet, ist eine große Arterie, die vom Aortenbogen abzweigt. Er verläuft nach oben und teilt sich in die rechte Arteria subclavia und die rechte Arteria carotis communis. Diese Arterien versorgen die rechte Seite des Kopfes, des Halses und den rechten Arm mit Blut. Der Truncus ist somit ein wesentliches Gefäß für die Blutversorgung dieser Regionen.
Truncus brachiocephalicus – Verlauf und Anatomie
Der Truncus brachiocephalicus bildet auf der rechten Körperseite die Verbindung zwischen Aortenbogen und A. subclavia. Neben letzterer ist seine andere große Abzweigung die A. carotis communis dextra. Links kommt der Truncus nicht vor. Bei einigen anatomischen Varianten entspringt auch die linke Karotisarterie dem Stamm. Es gibt ebenfalls die Variante, dass eine A. thyroidea zum unteren Teil der Schilddrüse zieht.
Topographie und Lage
Als Teil des Mediastinums grenzt der Truncus brachiocephalicus an viele wichtige Strukturen des Oberkörpers.
Bergenzung | Grenzstruktur |
ventral | Vena brachiocephalica sinistra, Manubrium sternum |
dorsal | Trachea, Nervus vagus |
links | Arteria carotis communis sinistra |
rechts | Vena brachiocephalica dextra |
Truncus brachiocephalicus – Verschluss und Beschwerden
Das Gefäß spielt eine zentrale Rolle in der Blutversorgung des rechten Arms und der rechten Seite des Kopfes und Halses. Eine der häufigsten Ursachen für Beschwerden ist die Atherosklerose, bei der sich Plaque in der Arterienwand ansammelt und den Blutfluss einschränkt. Dies kann zu Symptomen wie Schwindel, Kopfschmerzen, Sehstörungen und Schwäche im rechten Arm führen. Eine weitere mögliche Ursache ist die Dissektion des Truncus brachiocephalicus, bei der es zu einem Einriss in der inneren Schicht der Arterienwand kommt. Dies kann akute, starke Schmerzen im Brustbereich und neurologische Symptome aufgrund einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns verursachen.
Ein Truncus brachiocephalicus-Stenose ist eine Verengung der Arterie, die ebenfalls den Blutfluss beeinträchtigt und ähnliche Symptome wie die Atherosklerose hervorruft. Patienten können über Ohnmachtsanfälle, Sprachstörungen und einseitige Schwäche klagen. Diagnostische Verfahren wie Doppler-Ultraschall, CT-Angiographie oder MR-Angiographie sind entscheidend für die Identifizierung dieser Zustände.
Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Ursache und Schweregrad der Erkrankung. Medikamente zur Blutverdünnung und zur Kontrolle des Blutdrucks können hilfreich sein. In schwereren Fällen kann eine Angioplastie oder eine chirurgische Bypass-Operation erforderlich sein, um die Durchblutung wiederherzustellen und das Risiko schwerwiegender Komplikationen wie Schlaganfall zu minimieren. Regelmäßige ärztliche Überwachung und eine gesunde Lebensweise sind ebenfalls wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung von Beschwerden des Brachiocephalicus-Stammes.
Häufige Fragen
- Wo ist der Truncus brachiocephalicus?
- In welche Gefäße teilt sich der Truncus brachiocephalicus?
- Was versorgt der Truncus brachiocephalicus?
- Was ist eine Stenose der Arteria brachiocephalica?
Der Truncus brachiocephalicus befindet sich im oberen Teil des Brustkorbs, direkt nach dem Aortenbogen. Er verläuft nach oben und teilt sich in die rechte Arteria subclavia und die rechte Arteria carotis communis. Diese Arterien versorgen den rechten Arm sowie die rechte Seite von Kopf und Hals mit Blut.
Der Truncus brachiocephalicus teilt sich in zwei Hauptgefäße: die rechte Arteria subclavia und die rechte Arteria carotis communis.
Der Truncus brachiocephalicus versorgt den rechten Arm sowie die rechte Seite des Kopfes und des Halses mit Blut. Er teilt sich in die rechte Arteria subclavia und die rechte Arteria carotis communis. Diese beiden Arterien übernehmen die Blutversorgung der entsprechenden Körperregionen.
Eine Stenose der Arteria brachiocephalica, auch bekannt als Truncus brachiocephalicus-Stenose, ist eine Verengung dieser Arterie, die den Blutfluss zu den versorgten Gebieten einschränkt. Diese Verengung kann durch Atherosklerose, Entzündungen oder andere vaskuläre Erkrankungen verursacht werden. Die Folge sind potenziell ernste Symptome wie Schwindel, Schwäche im rechten Arm, Sehstörungen und neurologische Defizite aufgrund einer unzureichenden Blutversorgung.
- Schmitz F. Leitungsbahnen und topografische Beziehungen im Mediastinum. In: Aumüller G, Aust G, Conrad A, Engele J, Kirsch J, Maio G, Mayerhofer A, Mense S, Reißig D et al., Hrsg. Duale Reihe Anatomie. 5., korrigierte Auflage. Stuttgart: Thieme; 2020