Inhaltsverzeichnis
Die Vena mediana cubiti ist eine der wichtigsten oberflächlichen Venen des Armes. Besonders in der klinischen Praxis spielt sie eine zentrale Rolle bei Blutentnahmen und intravenösen Zugängen. Ihre Lage in der Ellenbeuge macht sie gut zugänglich, während ihre anatomische Variabilität in der Praxis berücksichtigt werden muss. Dieser Artikel geht detailliert auf die zu Grunde liegende Anatomie ein und beschäftigt sich anschließend mit der klinischen Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
Vena mediana cubiti – Definition
Die Vena mediana cubiti ist eine oberflächliche Vene im Bereich der Ellenbeuge, die eine Verbindung zwischen der Vena cephalica und der Vena basilica darstellt. Sie gehört zum oberflächlichen Venensystem des Armes und variiert in ihrem Verlauf individuell.
Vena mediana cubiti – Anatomie und Verlauf
Die Vena mediana cubiti verläuft in der Subkutis der Ellenbeuge und verbindet die Vena cephalica, die an der radialen (daumenseitigen) Unterarmseite liegt, mit der Vena basilica, die ulnar (kleinfingerseitig) verläuft. In der Regel bildet sie eine schräg verlaufende Anastomose zwischen diesen beiden Venen, sie kann aber auch horizontal verlaufen.
Es existieren anatomische Variationen, die den Verlauf und die Form der Vene betreffen. Die häufigsten Varianten sind folgende:
- Y-förmiger Typ: Klassischerweise bildet die Vene eine schräge Anastomose zwischen der Vena cephalica und der Vena basilica.
- H-förmiger Typ: Hierbei existieren zwei seperatie Verbindungen zwischen den beiden Venen. Die Vena mediana cephalica verbindet sich mit der Vena cephalica (Median-cephalic-Typ), während die Vena mediana basilica sich mit der Vena basilica verbindet (Median-basilic-Typ). Die beiden kurzen Venen verlaufen nahezu parallel zueinander.
- M-förmiger Typ: Hierbei teilt sich die Vena mediana cubiti in zwei Äste auf, die jeweils mit der Vena cephalica und der Vena basilica kommunizieren. So entsteht eine M-förmige Struktur in der Ellenbeuge.
- Fehlende oder sehr dünne Vena mediana cubiti: In seltenen Fällen kann die Vene nur rudimentär ausgebildet sein. Dann dominiert eine der anderen beiden Venen.
Trotz ihrer Variabilität bleibt sie meist eine der prominentesten oberflächlichen Venen des Arms.
Vena mediana cubiti – Klinische Bedeutung
Die Vena mediana cubiti ist eine bevorzugte Vene für Blutentnahmen und intravenöse Zugänge. Ihre oberflächliche Lage und gute Fixierbarkeit machen sie für Punktionen besonders geeignet. Zudem verlaufen in den meisten Fällen keine großen Arterien oder Nerven in unmittelbarer Nähe, wodurch das Risiko für Komplikationen im Vergleich zu anderen Venenpunktionen reduziert wird. Bei einigen Menschen liegt jedoch der Nervus medianus oder die Arteria brachialis sowie eine ihrer Abgänge relativ nah an der Vene. Bei einer tiefen oder falsch platzierten Punktion könnte man diese Strukturen verletzen.
Allerdings sollte die anatomische Variabilität beachtet werden. Besonders bei Patienten mit abweichenden Venenmustern oder bei mehrfachen Venenpunktionen kann es notwendig sein, alternative Zugangswege zu wählen.
Alternative Punktionsstellen
Nicht immer ist die Vene in der Ellenbeuge geeignet für eine venöse Punktion. Dann gibt es verschiedene andere Möglichkeiten zur Blutentnahme am Arm. Dazu zählen zum Beispiel die Venen auf dem Handrücken, wobei eine Punktion an der Stelle etwas schmerzhafter ist. Außerdem können je nach Verlauf die Vena cephalica oder die Vena basilica herangezogen werden.
Ein weiterer klinischer Aspekt ist die Nutzung der Vena mediana cubiti für den zentralvenösen Zugang mittels eines peripher eingeführten zentralen Katheters (PICC-Line). Dabei wird ein langer Katheter über die Vene bis zur oberen Hohlvene (Vena cava superior) vorgeschoben. Hierfür bevorzugt man aufgrund ihrer geringeren Variabilität meistens jedoch die Vena cephalica oder die Vena basilica. Deshalb werden vor allem kurzfristige venöse Zugänge in die Vene gelegt.
- Aust G et. al., Duale Reihe Anatomie (Thieme, 6. Auflage, 2024)
- Leitungsbahnen der oberen Extremität, https://next.amboss.com/... , (Abrufdatum: 08.02.2025)
- Venöse Blutentnahme, https://next.amboss.com/... , (Abrufdatum: 08.02.2025)